idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 17:15

Neue Treuhandstiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Trauma-Stiftung fördert Forschung auf dem Gebiet der Alterstraumatologie

    Unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung wurde eine neue Treuhandstiftung gegründet: Die "Mainzer Trauma-Stiftung" fördert die medizinische Forschung auf dem Gebiet der Alterstraumatologie, also speziell der Behandlung von Verletzungen älterer Menschen. Initiator und Gründungsstifter Prof. Dr. Dr. h. c. Pol M. Rommens, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat zahlreiche weitere Gründungsstifterinnen und -stifter für sein Anliegen gewinnen können. "Verletzungen im Alter und ihre Behandlung werden einer der Schwerpunkte der medizinischen Versorgung der Zukunft sein", erläutert Rommens. "Insbesondere die Behandlung von Knochenbrüchen stellt bei älteren Patientinnen und Patienten eine besondere Herausforderung dar – der Erhalt der körperlichen Mobilität ist dabei ein zentraler Aspekt." Unter dem Motto "Mobilität erhalten – Lebensqualität sichern" ist die Entwicklung und Anwendung optimaler Behandlungsmethoden ein wichtiges Ziel der Stiftung.

    "Wir freuen uns sehr über dieses stifterische Engagement an unserer Universität", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch. "Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universitätsmedizin betreiben Spitzenforschung in vielzähligen Disziplinen und Bereichen, so auch in der Traumatologie. Angesichts der engen finanziellen Spielräume sind wir für private Initiativen dieser Art sehr dankbar."

    Den Beirat der neuen Stiftung bilden der Initiator und Gründungsstifter Prof. Dr. Dr. h. c. Pol M. Rommens (Vorsitz), Prof. Dr. Philipp Drees, Stellvertretender Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Jochen Blum, Direktor des Zentrums für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie des Klinikum Worms, Prof. Dr. Jörg Michaelis, Altpräsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Dieter Römheld, Karlheinz Haber, Gabriele und Dr. Klaus Stapper sowie Dr. Waltraud Kreutz-Gers, Kanzlerin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    DIE DACHSTIFTUNG: JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄTSSTIFTUNG

    Gegründet Ende 2004 unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, verwaltet die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung heute 33 Treuhandstiftungen mit einem Kapital von über 6,7 Millionen Euro, aus dessen Erträgen 2015 nach Bildung von Rücklagen rund 224.000 Euro Fördermittel eingesetzt wurden. Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen eröffnet die JGU-Stiftung zahlreiche unbürokratische Möglichkeiten innovativen und effizienten Stifterengagements.

    Über die Form der Mitwirkung, also die Beteiligung durch Spenden, Zustiftungen ohne Mindestbetrag oder die Errichtung einer eigenen Treuhandstiftung, können die Stifterinnen und Stifter selbst entscheiden. "Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung macht das Stiften leicht und gewährt viele Vorteile", erklärt der Vorstandsvorsitzende der JGU-Stiftung, Helmut Rittgen. "Kompetente Beraterinnen und Berater begleiten den Stiftungsvorgang und helfen bei allen notwendigen Schritten. Darüber hinaus übernimmt die Universitätsstiftung die Stiftungsverwaltung und garantiert eine kompetente Verwaltung des Vermögens."

    WEGE IN DIE ZUKUNFT – WISSEN STIFTEN

    Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung ermöglicht Stiftern, ganz konkret und dauerhaft Projekte in Forschung, Lehre, Studium, wissenschaftlicher Weiterbildung und Kunstausübung entsprechend ihrer individuellen Lebensziele und Wünsche zu unterstützen. Als eine der größten deutschen Universitäten mit über 32.000 Studierenden und 4.150 Wissenschaftlern in mehr als 150 Instituten und Kliniken bietet die JGU ein attraktives Spektrum von unterstützungswürdigen Projekten quer durch alle Fachrichtungen.

    Neben der Unterstützung durch Sachmittel für Geräte oder Forschungsvorhaben besteht für die Stifterinnen und Stifter auch die Möglichkeit, mit Investitionen unter anderem in Stipendien, Graduiertenkollegs oder Auslandsaufenthalte den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und junge Talente zu qualifizieren.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/UF_mainzer_trauma-stiftung_gruendung.jpg
    (v.l.) Prof. Dr. Dr. h. c. Pol Rommens, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz und Vorsitzender des Beirats der neuen Mainzer Trauma-Stiftung, Helmut Rittgen, Vorstandsvorsitzender der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung, und Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bei der Gründung der Mainzer Trauma-Stiftung
    Foto: Stefan F. Sämmer, JGU

    Kontakt und weitere Informationen:
    Mainzer Trauma-Stiftung
    Prof. Dr. Dr. h. c. Pol. M. Rommens
    Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel.: 06131 17-7292
    E-Mail: pol.rommens@unimedizin-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/presse/75725.php - Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).