idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2003 15:56

Staatsbürgerschaft, Männlichkeit und politische Kultur

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Vom 3. bis 5. Juli 2003 findet in Trier eine internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema "NEGOTIATING CITIZENSHIP: Concepts and Representations of Masculinity in the Creation of Modern Western Political Culture" statt. Ziel dieser Tagung ist es, das in den letzten zwei Jahrzehnten innovative Forschungsfeld der Geschichte der Politischen Kultur durch die Verbindung von zwei jüngeren Forschungsansätzen weiterzuentwickeln: zum einen die Erforschung von Männern und Männlichkeiten, zum andern die Erforschung der Visuellen Kultur. Zur Tagungsteilnahme gewonnen wurden zwanzig bekannte Expertinnen und Experten aus fünf Ländern, neben der Bundesrepublik die USA, Großbritannien, die Niederlande und Österreich. Eine Tagungspublikation ist geplant.

    Tagungsort ist am 3. Juli 2003 die Volkshochschule im Palais Walderdorff, Vortragssaal (Domfreihof 1, D-54290 Trier) und am 4. und 5. Juli 2003 das Park Plaza Hotel Trier (Nikolaus-Koch-Platz 1, D-54290 Trier).

    Die Tagung wurde von der derzeitigen Gastprofessorin für Internationale und Interdisziplinäre Frauen und Geschlechterforschung des Landes Rheinland-Pfalz an der Universität Trier, der Berliner Historikerin Dr. Karen Hagemann, initiiert und in Kooperation mit zwei Wissenschaftlerinnen der Universität Trier, der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Viktoria Schmidt-Linsenhoff und der Historikerin Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, sowie dem niederländischen Historiker, Dr. Stefan Dudink von der Universität Nijmegen, organisiert. Großzügig gefördert wird das Vorhaben von der Volkswagen-Stiftung und der Gerda-Henkel-Stiftung.

    Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Frage inwieweit und wie sprachliche und visuelle Entwürfe von Männlichkeit die Entwicklung der modernen politischen Kultur des Westens in deren Formationsphase im 18. und 19. Jahrhundert prägten und inwieweit und wie diese Entwürfe wiederum selbst durch die moderne politische Kultur geformt wurden. Da in deren Zentrum das Konzept der Staatsbürgerschaft (Citizenship) steht, das in der Zeit der Demokratischen Revolutionen entwickelt wurde, soll vor allem dieses auf den ersten Blick "allgemeine" und damit "geschlechtsneutrale", bei näherer Betrachtung aber offensichtlich in starkem Maße durch die jeweils vorherrschenden Vorstellungen zur Geschlechterordnung geformte Konzept genauer untersucht und intensiver diskutiert werden. "Geschlecht" wird dabei verstanden als das jeweils zeitspezifische sozial und kulturell geformte Wissen über Geschlechterdifferenzen, das im Zusammenspiel mit anderen Differenzkategorien wie Klasse, Rasse, Ethnizität, Religion, Familienstand und Alter den unterschiedlichen Zugang zu den verschiedenen Formen rechtlicher, politischer und sozialer Staatsbürgerschaft formt. Die Auseinandersetzungen über den seit der Französischen Revolution immer wieder eingeforderten vollen und unbegrenzten Zugang zu allen Staatsbürgerrechten und die visuellen Repräsentationen dieser Auseinandersetzung sind damit das Hauptthema des Symposiums.

    Das Tagungsprogramm ist im Internet einzusehen unter: Http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/neueste/hm/index.html

    Nähere Auskünfte erteilt:
    Karen Hageman (Email: hagemann@kgw.tu-berlin.de)

    Anmeldung:
    Eine Anmeldung bis zum 27.6.2003 ist erforderlich.

    Ein Anmeldeformular ist erhältlich auf der TagungsWebsite:
    Http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/neueste/hm/index.html

    Das Anmeldeformular an Tagungsassistentin Simone Zimmler senden:
    Fax: +49 (0)651 - 201 3908, Email: zimmler@gmx.de

    Universität Trier
    Pressemitteilung 132/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    Http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/neueste/hm/index.html
    Http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/neueste/hm/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).