Neues online frei verfügbares Buch liefert Analysen und Impulse für die zukünftige Energiestrategie des Irans
Seit über zwölf Jahren untersucht ein Team von Wissenschaftler(inne)n aus dem Iran und Deutschland Struktur und Perspektiven des iranischen Energiesystems unter dem Blickwinkel einer nachhaltigen Entwicklung dieses Systems. Dabei wurde festgestellt: Iran ist reich an natürlichen Ressourcen, einschließlich großer Vorkommen fossiler und erneuerbarer Energiequellen. Das Land hat zudem eine junge, wachsende Bevölkerung und zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus. Sofern diese Faktoren gezielt eingesetzt werden, bilden sie den Schlüssel für eine vielversprechende Zukunft des Landes und bieten Gestaltungsperspektiven des Energiesystems. Unter anderem aufgrund niedriger Energiepreise und subventioniertem Energiekonsum hat der Iran aktuell einen hohen Pro-Kopf-Energieverbrauch und einen sehr geringen ökonomischen Nutzen pro verbrauchter Energieeinheit. Diese Ineffizienz ist für das Land eine große Hürde bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung und wirkt sich zudem äußerst negativ auf den öffentlichen Haushalt sowie die Umwelt und die Innovationsdynamik aus. Daher hätte die Umsetzung einer nachhaltigen Energiestrategie für den Iran selbst und die internationale Staatengemeinschaft vielfältige Vorteile.
Das neue Buch "Sustainable Energy Strategy for Iran" ist das Ergebnis einer langjährigen internationalen Forschungszusammenarbeit zwischen Wissenschaftler(inne)n von verschiedenen iranischen Universitäten sowie der Iranian Energy Association und deutschen Wissenschaftler(inne)n vom Wuppertal Institut, Büro Ö-quadrat und der Universität Osnabrück. Diese Forschungsinitiative begann 2003 mit dem Ziel, vorhandenes Wissen über Nachhaltigkeitsstrategien im Energiebereich sowohl aus Deutschland als auch weltweit zusammenzustellen und die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz den wissenschaftlichen und politischen Institutionen im Iran zur Verfügung zu stellen.
Die Autor(inne)n des Buches hoffen, damit einen Beitrag zu der zunehmend breiten Debatte sowohl innerhalb des Irans als auch zwischen dem Iran und anderen Ländern, darunter auch Deutschland, über die besseren Energiealternativen und den damit verbundenen notwendigen Investments, Innovationen und Modernisierungen zu liefern. Der Forschungsarbeit, die in dem Buch vorgestellt wird, vermittelt Vorstellungen von den sich damit eröffnenden Möglichkeiten. Sie konkretisiert die Vision eines nachhaltigeren, effizienten und prosperierenden iranischen Energiesystems der Zukunft.
Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Koautor des Buches und Forschungsgruppenleiter am Wuppertal Institut, betont: "Die bestehenden Trends in eine neue, vielversprechende Entwicklungsrichtung zu steuern, erfordert eine klare Analyse der gegenwärtigen Situation und den dahinter liegenden Gründen. Deshalb umfasst das Buch sowohl eine gründliche Untersuchung der Potenziale für den Wandel als auch der Herausforderungen und Chancen, die mit einer Energiepolitik verbunden sind, die auf den Aufbau eines effizienteren und nachhaltigen Energiesystems abzielt."
Das Buch “Sustainable Energy Strategy for Iran”, herausgegeben vom Wuppertal Institut, wird im Rahmen des Deutsche Welle Global Media Forum am 15. Juni 2016, 11.30 Uhr in Bonn öffentlich vorgestellt. Es ist steht ab dann zum kostenfreien Download zur Verfügung: http://epub.wupperinst.org/FRONTDOOR/INDEX/INDEX/DOCID/6175
Eine Zusammenfassung (deutsch und englisch), Grafiken und das Cover zum Download sowie Projektinformationen finden Sie unter http://wupperinst.org/presse/
Pressemitteilung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
ViSdP: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident
Kontakt: Dorle Riechert, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 202 2492-180, Fax: +49 202 2492-108
E-Mail: dorle.riechert@wupperinst.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).