idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2016 12:56

Anwesenheitspflichten sind Sache der Hochschulen

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Ob die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich ist, können nur die Hochschulen selbst beurteilen. Deshalb sind gesetzliche Vorgaben hier fehl am Platz. Darauf hat der Senat der HRK heute in Berlin hingewiesen. Die Hochschulspitzen sind angesichts einiger Hochschulgesetzesnovellen der letzten Jahre (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein) an dieser Stelle um die Hochschulautonomie besorgt. Derzeit sind beispielsweise Neufassungen der Gesetze im Saarland und Thüringen in Vorbereitung. Hier dürften keinesfalls vergleichbare Vorgaben Einzug halten.

    Ob die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen zwingend erforderlich ist, können nur die Hochschulen selbst beurteilen. Deshalb sind gesetzliche Vorgaben hier fehl am Platz. Darauf hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute in Berlin hingewiesen.

    Die Hochschulspitzen sind angesichts einiger Hochschulgesetzesnovellen der letzten Jahre (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein) an dieser Stelle um die Hochschulautonomie besorgt. Derzeit sind beispielsweise Neufassungen der Gesetze im Saarland und Thüringen in Vorbereitung. Hier dürften keinesfalls vergleichbare Vorgaben Einzug halten.

    „Es braucht sachgerechte, differenzierte Regelungen in den Hochschulen“, so HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler nach der Senatssitzung. „Diese sind sich bewusst, dass es nur dort eine Anwesenheitspflicht geben darf, wo das für den Lernerfolg erforderlich ist. Ob das der Fall ist, muss auch im Gespräch mit den Studierenden beraten werden. Wenn aber der Gesetzgeber versucht, dafür allgemeine Regelungen zu schaffen, führt das nur zu Unsicherheiten in den Hochschulen beziehungsweise zu kleinteiligen Ausführungsbestimmungen. Beides dient nicht der Qualitätssicherung des Studiums.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).