idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2016 15:43

Interkulturelle Konfliktberatung: neue Weiterbildung an der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt – Ob in Flüchtlingsunterkünften, in Stadtteilprojekten, an Schulen oder bei der Jugendarbeit: wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten oder eventuell zu Gewalt kommen. Zum Beispiel deshalb, weil Verhaltensweisen missverstanden werden. Gerade auch dann sind pädagogische Profis gefragt, die Konfliktursachen erkennen und deeskalieren können. Im Oktober startet am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt (h_da) eine Weiterbildung mit Fokus interkulturelle Konfliktberatung. Im Fokus der einjährigen Fortbildung stehen kultursensible Konfliktbewältigung und Gewaltprävention.

    Zielgruppe der Weiterbildung mit Abschluss „Zertifizierte Interkulturelle Konfliktberaterin/Zertifizierter Interkultureller Konfliktberater“ sind pädagogische Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie Lehrerinnen und Lehrer. In sechs praxisnahen Modulen schulen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einerseits ihr Verständnis für die Ursachen und die Ausprägungen interkultureller Konflikte. Zudem lernen sie reflektierte Strategien und Handlungskonzepte der Konfliktbewältigung, Intervention und Gewaltprävention kennen, etwa Mediation, Traumapädagogik oder Deeskalation. Darüber hinaus erhalten sie umfassende Einsichten aus der pädagogischen Konflikt- und Gewaltforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt.

    Kooperationspartner der Weiterbildung sind das Zentrum für Traumapädagogik, der Hessische Jugendring, die Bildungsstätte Alte Schule Anspach und das Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie. Gefördert wird die Weiterbildung durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.

    Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 30. August.

    Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich unter
    https://sozarb.h-da.de/weiterbildung/konfliktbewaeltigung-und-gewaltpraevention/


    Weitere Informationen:

    https://sozarb.h-da.de/weiterbildung/konfliktbewaeltigung-und-gewaltpraevention/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).