idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2016 10:38

Usability und User Experience gezielt bestimmen und beeinflussen

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Mit dem »Zertifizierten Spezialist für Usability und User Experience Testing« baut Fraunhofer FIT sein Weiterbildungsprogramm aus. Vermittelt wird quantitative und qualitative Methodenkompetenz zur Erhebung der Usability und User Experience (UX). Erstmals adressiert eine Fraunhofer Weiterbildung auf diesem Gebiet auch die Intensivierung positiver User Experience anhand innovativer Analysemethoden. Der erste Kurs für maximal 16 Teilnehmende startet am 24. Oktober 2016.

    Die Konsumentenansprüche an interaktive Produkte reichen heute schon lange über ein einfaches »Funktioniert doch.« hinaus. Stattdessen steht das positive Erlebnis bei der Nutzung von Produkten im Vordergrund. Eine negative Einstellung zur Nutzung hat dabei oft etwas mit schlechter Gebrauchstauglichkeit, also Usability, zu tun. Wobei ein freudvolles Nutzungserlebnis nach aktuellsten Erkenntnissen mit der Befriedigung elementarer menschlicher Bedürfnisse einhergeht, so genannter »Be Goals« wie »zugehörig sein« oder »kompetent sein«.

    Um bei einem bestehenden Produkt das Nutzungserlebnis gezielt positiv beeinflussen zu können, ist es unabdingbar zu bestimmen, wie es um die User Experience (UX) und Usability steht. Dazu vermittelt die Ausbildung zum »Spezialisten für Usability und User Experience Testing« das erforderliche Maß an quantitativer und qualitativer Methodenkompetenz. Berücksichtigt werden verschiedene Projektkontexte, Produktreifegrade und unterschiedliche Auftraggeberbelange.

    »Wir adressieren erstmals auch die Intensivierung positiver User Experience anhand innovativer Analysemethoden. Damit ist jetzt eine Fraunhofer Weiterbildung am Markt, die ganzheitlich und praxistauglich die Usability- und UX-Evaluation in einem realitätsgetreuen Anwendungsszenario vermittelt«, so Britta Hofmann, Leiterin der Abteilung Usability und User Experience Design des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

    Fraunhofer FIT bietet die Weiterbildung gemeinsam mit der Usability- und UX-Beratungsagentur »Die UXperten« und der Gesellschaft für User Experience (GUX) an.

    In fünf Seminartagen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Usability- und UX-Testmethoden. Sie erlernen, Usability und UX individuell quantitativ zu bestimmen sowie Usability- und UX-Optimierungspotential qualitativ zu identifizieren. Weitere Schwerpunkte sind die Usability und User Experience Evaluation von Produktideen sowie das Dokumentieren und Präsentieren von Ergebnissen. Ein wesentlicher Punkt ist hier die so genannte »Einwandbehandlung«. Denn nicht immer rennt man bei der Überbringung von so genanntem »Optimierungspotential« offene Türen ein. Somit ist die effektive Behandlung von Einwänden und das »mit ins Boot holen« von den relevanten Stakeholdern ebenso wichtig, wie die Güte der Ergebnisse selbst.

    Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung am sechsten Tag. Die Abschlussprüfung wird von der Fraunhofer Personenzertifizierungsstelle durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten von der Fraunhofer Personenzertifizierungsstelle das Zertifikat »Fraunhofer Zertifizierter Spezialist für Usability und User Experience Testing«. Die Teilnahmegebühr beträgt 4.900,- €.

    Weitere Informationen unter: http://s.fhg.de/usability-ux-tester


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).