idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2016 11:10

Bürgerwissenschaften unter die Lupe genommen

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Einladung zu Science&People: Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde

    Citizen Science ist längst kein Nischenthema mehr. Digitale Technologien machen es möglich, dass immer mehr Menschen zu Bürgerwissenschaftlern werden: Sie sammeln, messen, fotografieren, kartieren, dokumentieren und sind dabei Teil eines echten Forschungsprojekts – oft völlig unabhängig von Zeit und Wohnort.

    Was hat es mit dem Citizen-Science-Trend auf sich? Wer profitiert davon? Was bedeutet Citizen Science für die „klassischen“ Forschungsprozesse und für die Verwertung von Forschungsergebnissen? Bei der Veranstaltung am 23. Juni 2016 um 19 Uhr im Microsoft Café The Digital Eatery in Berlin dreht sich alles um die Bürgerwissenschaften. Drei Experten eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema und diskutieren anschließend mit den Gästen über Chancen und Grenzen der Beteiligung von Bürgern.

    Dr. Lisa Pettibone ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung „Bürgerwissenschaften und Bürgerdialog“ im Museum für Naturkunde Berlin und stellt zum Einstieg die vielfältige Citizen-Science-Landschaft vor. Julia Schnetzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen und Mitorganisatorin des My Ocean Sampling Day. Sie spricht über MyOSD, das weltweit größte Citizen-Science-Projekt im Bereich Mikroorganismen. Dr. Arndt Pechstein ist Gründer und Geschäftsführer von Biomimicry Germany. Er erklärt, wie durch Kreativität und Inspiration gesellschaftliche Probleme angepackt werden können.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der interaktiven Runde teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie findet im Rahmen der Event-Reihe „Science&People“ statt. Science &People möchte den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Es ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog, dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Elsevier.

    23. Juni 2016 | Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
    Microsoft Café The Digital Eatery, Unter den Linden 17, Berlin
    #scppl2016

    Anmeldung unter https://scienceandpeople.de/rsvp/

    --------------------------------------------
    Ihre Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:

    Thorsten Witt
    Organisation Science&People
    030 2062295-70
    thorsten.witt@w-i-d.de

    Dorothee Menhart
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    030 206295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    https://scienceandpeople.de/rsvp/
    https://wissenschaft-im-dialog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).