idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2003 23:34

Per Mausklick vom heiligen Joseph zum Teufel und weiter zur heiligen Dreifaltigkeit

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    "Himmel Heilige [Hyperlinks]" entschlüsselt die barocke Bilderwelt am Beispiel der Abtei Ottobeuren --

    Die vollständige digitale Rekonstruktion der Rokoko-Basilika Ottobeuren ist das Ergebnis eines aufwändigen CD-ROM-Projekts, das die beiden Augsburger Theologen Dr. Rupert M. Scheule und Priv. Doz. Dr. Johann Ev. Hafner initiiert, konzipiert und zusammen mit über 70 weiteren Autoren, mit Studierenden des Studienganges Multimedia der Fachhochschule Augsburg und mit der Firma Media Connect als Produktion des Hauses der Bayerischen Geschichte realisiert haben. Für 18 Euro kann die CD "Himmel Heilige [Hyperlinks]" über das Haus der Bayerischen Geschichte (www.hdbg.de) bezogen werden.

    ÜBER 500 BILDER UND 1300 TEXTSEITEN

    Fünf virtuelle Panoramen machen auf dieser CD nahezu jeden Gegenstand und jedes Motiv in der Ottobeurer Basilika auffindbar. Über 500 Bilder, Kamerafahrten und mehrere hundert Einzelartikel von insgesamt 1.300 Textseiten sind so miteinander verknüpft, dass der virtuelle Kirchenbesucher seine ganz eigenen Erlebniswege im Kosmos der Basilika zurücklegen kann.

    VIER INTERPRETATIONSPERSPEKTIVEN

    Ein Mausklick auf ein Bild, eine Statue oder ein liturgisches Gerät, das in der Panorama-Ansicht zu sehen ist - und es erscheint eine Detailansicht des jeweiligen Gegenstands zusammen mit einer kompakten Informationseinheit. Wer sich eingehender interessiert, klickt weiter. Das Detail wird aus vier verschiedenen Perspektiven interpretiert: Geschichte, Kunst, Glaube und Praxis. Wer Grundlegendes wissen will, dem stehen Hintergrundartikel zur Verfügung.
    Schnell zum Teufel, aber genauso schnell wieder weg

    "Der User kann sich aber auch von thematischen Assoziationen leiten lassen", erläutert Scheule: "Er klickt etwa vom heiligen Joseph weiter zum Fresko der Weihnachtsszene, entdeckt hier den Erzengel Gabriel und gelangt von ihm zum Erzengel Michael, zum Engelssturz und schließlich zum Teufel höchstselbst." Aber Hafner beruhigt: "Natürlich kommt er vom Teufel auch schnell wieder weg und ist mit einigen Klicks beim heiligen Franziskus oder der heiligsten Dreifaltigkeit." Die Grundriss-Funktion oder die Stichwortsuche eröffnen weitere Zugänge zur Basilika.

    ÜBER 70 AUTOREN UND MITARBEITER

    Über 70 Fachtheologen, Kunsthistoriker, Historiker, Seelsorger, Lehrer und Studierende aus Deutschland, Österreich und den USA waren gemeinsam am Werk, um den Innenraum der Klosterkirche zu erklären und zu interpretieren. Die Initiatoren und Hauptautoren, der Fundamentaltheologe und Philosoph Hafner und der Sozialethiker und -historiker Scheule entwarfen das Konzept, koordinierten Texte, Bilder, Filme und setzten die inhaltlichen Akzente. Das Haus der Bayerischen Geschichte übernahm die Produktion und vermittelte die Zusammenarbeit mit der Firma Media Connect und der Fachhochschule Augsburg, die gemeinsam das CD-Design und die anspruchsvolle Programmierung besorgten.

    MUSIK VOM HAUSKOMPONISTEN UND VOM DECKENFRESKO

    Die Musik, stammt größtenteils von Pater Franz Xaver Schnizer dem Rokoko-Hauskomponisten des Klosters Ottobeuren. Einige andere Stücke spielte Reinald Scheule auf der berühmten Dreifaltigkeitsorgel der Ottobeurer Basilika eigens für die CD-ROM ein. Einzigartig ist der in Vokal- und Instrumentalfassung erklingende "Jodler": im Deckenfresko vermerkte Noten wurden vom Gempfinger Viergesang und Mitarbeitern des Archivs für Volksmusik in Schwaben aufgenommen.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    * Priv. Doz. Dr. Johann Ev. Hafner
    Telefon 0821/598-5829 oder -2730, johann.hafner@kthf.uni-augsburg.de
    * Dr. Rupert Scheule
    Telefon 0821/598-2730 oder -2634, rupert.scheule@kthf.uni-augsburg.de
    Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg, 86135 Augsburg

    BEZUG:
    Haus der Bayerischen Geschichte
    Postfach 10 17 51
    86007 Augsburg
    Telefon: 0821/3295-133; Fax: 0821/3295-220
    pressestelle@hdbg.bayern.de, http://www.hdbg.de
    http://www.hdbg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdbg.de


    Bilder

    Sachkundig führt die CD "Himmel Heilige [Hyperlinks]" den User durch den Rokoko-Himmel der Ottobeurer Basilika
    Sachkundig führt die CD "Himmel Heilige [Hyperlinks]" den User durch den Rokoko-Himmel der Ottobeure ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Sachkundig führt die CD "Himmel Heilige [Hyperlinks]" den User durch den Rokoko-Himmel der Ottobeurer Basilika


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).