Das RWI steigert seine Prognose des deutschen Wirtschaftswachstums für das Jahr 2016 gegenüber März dieses Jahres von 1,4 auf 1,7 Prozent; für 2017 erwartet es weiter 1,6 Prozent. Die Konjunktur wird weiter von der Inlandsnachfrage getragen. Die Arbeitslosenquote dürfte in diesem Jahr 6,2 Prozent, im nächsten Jahr 6,3 Prozent betragen. Die Inflation dürfte in diesem Jahr mit 0,4 Prozent gering bleiben und im nächsten Jahr auf 1,4 Prozent anziehen. Die öffentlichen Haushalte werden 2016 und 2017 voraussichtlich Überschüsse von 14 und 8 Milliarden Euro erzielen.
Das RWI erhöht seine Konjunkturprognose für 2016 auf 1,7 Prozent Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im März waren noch 1,4 Prozent erwartet worden. Für 2017 bleibt die Prognose bei 1,6 Prozent. „Die Inlandsnachfrage bleibt die treibende Kraft des deutschen Wirtschaftswachstums“, so RWI-Konjunkturchef Roland Döhrn. Private Konsumausgaben und Wohnungsbauinvestitionen expandieren stark. Der Staatsverbrauch dürfte ebenfalls zunehmen, dies auch durch die Aufwendungen für die Flüchtlingsunterkünfte. Hinzu kommen die Ausgaben für Unterkunft, Versorgung und Integration der Flüchtlinge, die in diesem und im kommenden Jahr jeweils rund 0,5 Prozent des BIP betragen dürften.
Die Beschäftigung dürfte in diesem und im nächsten Jahr weiter steigen. Insbesondere die personalintensiven Dienstleistungssektoren profitieren davon, dass die Konjunktur derzeit von der Binnennachfrage getragen wird. Allmählich macht sich zudem die Flüchtlingsmigration am Arbeitsmarkt bemerkbar: in den vergangenen Monaten sind sowohl Beschäftigung als auch Arbeitslosigkeit von Staatsangehörigen aus nichteuropäischen Asylzugangsländern beschleunigt gestiegen. „Die Flüchtlingsmigration wird voraussichtlich dafür sorgen, dass die Zahl der registrierten Arbeitslosen trotz zunehmender Beschäftigung steigt“, erläutert Döhrn. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote dürfte in diesem Jahr 6,2 Prozent und im kommenden Jahr 6,3 Prozent betragen.
Inflation steigt, erneuter Budgetüberschuss des Staates
Die Inflationsrate dürfte von 0,4 Prozent in diesem auf 1,4 Prozent im nächsten Jahr steigen. Zum einen laufen die dämpfenden Wirkungen der deutlich gesunkenen Energiepreise auf das Preisniveau allmählich aus. Zum anderen nimmt mit der Inlandsnachfrage auch die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung zu.
Durch die gestiegenen Ausgaben aufgrund der Flüchtlingszuwanderung und die expansiv ausgerichtete Finanzpolitik werden sich die budgetären Spielräume des Staates im Prognosezeitraum zwar verringern, trotzdem dürfte er erneut einen Budgetüberschuss erzielen. Dazu trägt bei, dass die gute Konjunktur für sprudelnde Steuer- und Beitragseinnahmen sorgt. Zudem profitiert der Staat davon, dass die Zinsausgaben durch die derzeit niedrigen Zinsen weiter sinken. Der Überschuss wird in diesem Jahr voraussichtlich 14 Milliarden Euro bzw. 0,4 Prozent des BIP betragen. Im nächsten Jahr dürfte er bei 8 Milliarden Euro bzw. 0,2 Prozent des BIP liegen.
(Prognose veröffentlicht in „RWI Konjunkturberichte“, Heft 2/2016)
Ansprechpartner:
Dr. Torsten Schmidt, Tel. (0201) 81 49-287
Sabine Weiler (Pressestelle), Tel. (0201) 81 49-213
-------------------------
Dieser E-Mail sind die Eckwerte zur Konjunkturprognose sowie der RWI-Konjunkturbericht 2/2016 als pdf-Datei beigefügt.
Weitere Informationen zur RWI-Konjunkturberichterstattung: www.rwi-essen.de/forschung-und-beratung/wachstum-konjunktur-oeffentliche-finanzen/projekte/konjunkturdiagnose-und-prognose/.
Kommende Veröffentlichungen aus dem Bereich Konjunktur:
Am Mittwoch, 22. Juni, erscheint der aktuelle RWI/ISL-Containerumschlag-Index. Dieser nutzt den Containerumschlag in den internationalen Häfen, um den weltweiten Handel mit verarbeiteten Waren zu prognostizieren.
Am Donnerstag, 23. Juni, wird der aktuelle RWI-Konsumindikator veröffentlicht, der sich auf Angaben der Internet-Suchmaschine Google stützt.
https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturbericht... - RWI-Konjunkturbericht Heft 2/2016
http://www.rwi-essen.de/forschung-und-beratung/wachstum-konjunktur-oeffentliche-... - Weitere Informationen zur Konjunkturberichterstattung des RWI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).