idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2016 09:39

Aktives Altern als Innovationsmotor – IAT stellt EU-Projektergebnisse in Berlin vor

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Josef Hilbert: „Mit EHealth und AAL in Deutschland endlich durchstarten!“

    Informationstechnik und Digitalisierung eröffnen viele neue Möglichkeiten für Gesundheit, Heilung, Pflege und für ein besseres Leben mit chronischen Krankheiten. EHealth, Telemedizin und altersgerechte Assistenzsysteme könnten die Versorgung besser und effizienter machen, die Lebensqualität steigern. „Es gibt aber bei der Umsetzung und Nutzung der neuen technischen und organisatorischen Möglichkeiten und vor allem bei deren Finanzierung noch massive Probleme“, meint der Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule), Prof. Dr. Josef Hilbert.

    Die Nutzung digitalisierter Techniken im Gesundheitswesen, Wohnen in Alter und Perspektiven für den Übergang von der Welt der Arbeit in die Rente sind Hauptthemen der Veranstaltung „MoPAct comes to Germany“ am 29. Juni 2016 in der Akademie der Wissenschaften, Berlin. Präsentiert und diskutiert werden Ergebnisse des EU-Forschungsverbundes „MoPAct“. Drei Jahre lang haben 26 Forschungseinrichtungen aus 13 europäischen Ländern im Projekt erforscht, wie sich die Potenziale des Aktiven Alterns für die Zukunftsfähigkeit in Deutschland und Europa mobilisieren lassen. Aus Deutschland waren neben dem IAT die Forschungsgesellschaft für Gerontologie (FfG) und die Ruhr-Universität Bochum beteiligt.

    Telemedizin oder altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben sind in Deutschland zwar gut erforscht, „aber wir – als der größte und vielversprechendste Markt in Europa – haben enorme Probleme mit der Umsetzung.“ warnt Prof. Hilbert. Der Rückstau beeinträchtige auch massiv die internationale Wettbewerbsfähigkeit der einschlägigen Anbieter aus Deutschland und Europa.

    Die Ursachen für die Nutzungs- und Umsetzungsprobleme sind vielfältig. Zum einen besteht Nachholbedarf bei der Information der Bevölkerung, aber auch der Fachwelt – etwa ärztliches und pflegerisches Personal oder auch Gerontologen und Sozialarbeiter. Zum anderen sollte die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Entwicklung und potenziellen Nutzern verbessert werden. Darüber hinaus gibt es in Deutschland für viele der neu entstanden Techniken bzw. technikgestützten Dienstleistungen bislang keine flächendeckenden Erstattungsmöglichkeiten. Der Gesetzgeber hat die dafür zuständige Selbstverwaltung des deutschen Gesundheitswesens explizit beauftragt, entsprechende Regelungen zu verabschieden.

    „Um die Digitalisierung für mehr Gesundheit, Lebensqualität und Aktives Altern nutzen zu können, müssen in Deutschland Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durchstarten“, fordert Hilbert. Der gerade gestartete Innovationsfonds für die Entwicklung neuer und integrierter Versorgungsstrukturen biete hier neue Anknüpfungspunkte. Das "Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)" programmiere einen längst überfälligen Fahrplan für die Einführung einer digitalen Infrastruktur und zu ersten Anwendungen auf der elektronischen Gesundheitskarte.

    Fachlich und finanziell wird die Veranstaltung von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Informationen zur Veranstaltung: Angelika Koopmann, Tel.: 0209/1707-138, Fax -140, Mail: koopmann@iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://iat.eu/files/programm_mopact.pdf (Programm)
    http://iat.eu/termine/veranstaltungen/online-anmeldung.html?a_id=2132 (Online-Anmeldung )


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).