idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2016 10:24

HFF-Absolvent Markus Förderer gewinnt Deutschen Kamerapreis 2016

Jette Beyer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    Deutscher Kamerapreis in der Kategorie Kurzfilm für HFF-Absolvent Markus Förderer / Förderer gewinnt Kamerapreis bereits zum zweiten Mal / Auszeichnung in diesem Jahr in der Kategorie Kurzfilm für den Abschlussfilm I REMEMBER von HFF-Absolventin Janna Ji Wonders / Markus Förderer Director of Photography von INDEPENDENCE DAY: RESURGENCE von HFF-Absolvent Roland Emmerich

    München, 20. Juni 2016 – Markus Förderer, Kamera-Absolvent der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München wurde am Wochenende mit dem Deutschen Kamerapreis 2016 in der Kategorie Kurzfilm ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für I REMEBER, den Abschlussfilm von HFF-Absolventin Janna Ji Wonders.
    „Zwei Jungs am Strand, Sand, Meer, gleißendes Sonnenlicht: die Leichtigkeit des Lebens, eingefangen in pulsierenden, sonnendurchfluteten Bildern.“ So beschreibt die Jury I REMEMBER von Markus Förderer. Die Leichtigkeit der beiden Freunde im Film durchbricht Elena, die für Gefühlsverwirrungen und ungeahnt dramatische Entwicklungen sorgt. „Eine unglaublich empathische Arbeit, die jedes Bild zum idealen Ausdruck der Geschichte macht“, so das Urteil der Jury.
    Für Markus Förderer ist es bereits der zweite Deutsche Kamerapreis – 2012 erhielt er die begehrte Auszeichnung in der Kategorie Spielfilm für seine Kameraarbeit im Film HELL, ebenfalls ein Abschlussfilm seines HFF-Kommilitonen Tim Fehlbaum.
    Im Sommer läuft die aktuellste Arbeit von Markus Förderer weltweit in den Kinos an: Als Director of Photography verantwortete er die Bildgestaltung des lange erwarteten Sequels INDEPENDENCE DAY: RESURGENCE von Roland Emmerich, der ebenfalls Absolvent der HFF München ist.

    Über den Deutschen Kamerapreis
    Der Verein DEUTSCHER KAMERAPREIS Köln e. V. wurde im Dezember 2002 gegründet, seine Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Bereits in den späten 1970er Jahren entstand die Idee zu einem Preis, der die Leistung von Bildgestaltern angemessen würdigen und ihre Arbeiten in den Mittelpunkt rücken sollte. Die Rahmenbedingungen für einen solchen Wettbewerb entwickelte die Arbeitsgruppe „Kölner Kamerapreis“, der unter anderem auch Vertreter der Stadt Köln, des Westdeutschen Rundfunks und des Zweiten Deutschen Fernsehens angehörten. Der KAMERAPREIS, wie er seinerzeit noch hieß, wurde 1982 erstmalig verliehen, damals noch alle 2 Jahre. Seit dem Jahr 2000 findet der Wettbewerb um den DEUTSCHEN KAMERAPREIS jährlich statt und wird im Jahr 2016 zum 26. Mal vergeben. In seiner über 30-jährigen Geschichte hat der DEUTSCHE KAMERAPREIS nicht nur entscheidend dazu beigetragen, den Stellenwert etablierter Bildgestalterinnen und Bildgestalter zu würdigen. Zudem honorierte er von Anfang an besonders herausragende Leistungen von jungen Talenten mit Nachwuchspreisen. Der DEUTSCHE KAMERAPREIS ist heute die bedeutendste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum und zählt zu den renommiertesten Medienpreisen überhaupt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hff-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).