idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2016 17:26

Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Neue Stiftungsprofessur „Mobile and Cloud Computing“

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit einer neuen Stiftungsprofessur. Die vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen eingeworbene und jetzt zu besetzende Professur „Mobile and Cloud Computing“ soll maßgeblich die weitere Digitalisierung von Wirtschafts- und Industrieprozessen fördern. Die Carl-Zeiss-Stiftung finanziert die Professur für eine Dauer von fünf Jahren mit einem Gesamtfördervolumen von 475.000 €.

    „Die Digitalisierung unserer Wirtschafts- und Industrieprozesse“, so die Rektorin der EAH Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst, „fördert nicht nur unser derzeitiges Wirtschaftswachstum, sondern ist gleichzeitig entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unseres Standortes.“ Rektorin Beibst unterstreicht: „Wir sind der Carl-Zeiss-Stiftung außerordentlich dankbar für diese umfangreiche und nachhaltige Förderung.”

    Die Stiftungsprofessur soll die zwei Fachgebiete „Cloud Computing“ und „Mobile Computing“ bündeln. Während das Cloud Computing verschiedene IT-Infrastrukturen über ein Netz zur Verfügung stellt, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installiert sein müssen, ist das Mobile Computing eine Technologie, die hauptsächlich mobile Kommunikation und mobile Hardware beinhaltet.

    Die Professur „Mobile and Cloud Computing“ wird neue Verfahren und Methoden lehren, welche die Digitalisierung von Wirtschafts- und Industrieprozessen fördern. „Die digitale Wirtschaft ist nicht nur bereits heute ein bedeutender Wirtschaftssektor und wichtiger Technologiebereich, sondern sie treibt die Digitalisierung von Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft in hohem Maße voran“, erläutert Prof. Dr. Wolfgang Eibner, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der EAH Jena, wo die neue Stiftungsprofessur angesiedelt sein wird.

    Inhaltlich begleitet die Professur den seit 2013/2014 neu eingerichteten Studiengang E-Commerce der EAH Jena, der hauptsächlich Internetwirtschaftsingenieure ausbildet, und auf einen hohen Zulauf blicken kann. Sie soll weiterhin Synergieeffekte für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Spezialisierung IT entwickeln, diesen durch spezifische Module aus dem Mobile and Cloud Computing anreichern und so einen Ausbildungsbeitrag in Hinsicht der Entwicklung von „Industrie 4.0“ leisten.

    Doch auch fachbereichsübergreifend soll die Stiftungsprofessur „Mobile and Cloud Computing“ an der EAH Jena wirken: So können der Bachelorstudiengang Business Information Systems des Fachbereichs Betriebswirtschaft, ebenso wie Studienangebote der Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau eingebunden werden.

    Ein weiteres wichtiges Thema für die neue Professur ist die Kooperation mit Unternehmen: Für die angestrebten Vernetzungen findet die Hochschule nicht nur in Jena und Thüringen große Unterstützung, wie Reinhard Hoffmann, Geschäftsführer der TowerConsult GmbH und Vorsitzender des Förderkreises der EAH Jena, unterstreicht, sondern auch auf Bundesebene.

    Nach Recherchen von JenaWirtschaft, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH, sind aktuell etwa 5.000 Beschäftigte in der Jenaer IT-Industrie tätig. Etwa 50% von ihnen, also 2.500 Menschen, arbeiten in den mehr als 50 Unternehmen der Jenaer Internetwirtschaft*. Die EAH Jena wird diese Entwicklung mit der Stiftungsprofessur „Mobile and Cloud Computing“ weiter nachhaltig fördern.

    (*Quelle: jenawirtschaft.de, Studie Software & E-Commerce aus Jena)

    Ansprechpartner und Kontakt:
    Prof. Dr. Andrej Werner, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der EAH Jena
    andrej.werner@eah-jena.de

    sn


    Weitere Informationen:

    http://www.eah-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).