idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2016 09:31

Reisen in unerforschte Meerestiefen – Leopoldina lädt zur Wissenschaftsnacht auf den Jägerberg

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    „Meere und Ozeane“ sind das Leitthema des abwechslungsreichen Programms, mit dem sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina an der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 1. Juli 2016, in Halle (Saale) beteiligt. Zum Thema des Wissenschaftsjahres 2016 und 2017 diskutieren Experten im Wissenschaftlichen Nachtcafé über die Bedeutung des Ökosystems Ozean und seinen Schutz. Die „Umweltbühne“ zeigt das Puppentheaterstück „Expedition zum blauen Planeten“ für Kinder ab vier Jahren und die Tiefsee-Lounge lädt zu einer Reise in nahezu unerforschte Lebensräume ein.

    Leopoldina-Nacht 2016
    Freitag, 1. Juli, 17.00 bis 24.00 Uhr
    Jägerberg 1
    06108 Halle (Saale)
    Shuttlebus-Haltestelle: Friedemann-Bach-Platz

    Für ihre jüngsten Besucher hat die Leopoldina das Puppentheater „Umweltbühne“ eingeladen. Um 17.15, 18.30 und 19.45 Uhr beginnen 45-minütige Vorstellungen des Stücks „Expedition zum blauen Planeten“ für Kinder ab vier Jahren. Darin entdecken zwei Forscher vom Planeten Mecano die Erde. Ein Planet, den die beiden schon länger mal besuchen wollten. Schließlich gibt es auf der Erde eine Menge Wasser, und das kennen die Mecanos bisher nur aus Forschungsberichten. Unterstützt von den Zuschauern starten sie ihre Entdeckungsreise.

    In der Tiefsee-Lounge werden Filme vom Meeresgrund gezeigt, die von Tauchschiffen aufgenommen wurden. Die Videos, die während Expeditionen des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) in Bremen entstanden, werden um 18 und 19.15 Uhr von Albert Gerdes vom Konsortium Deutsche Meeresforschung kommentiert. Anschließend werden die Filme weiter unkommentiert gezeigt und die Lounge steht bis in die Nacht Tiefsee-Fans wie auch erholungsbedürftigen Besuchern offen.

    Beim Leopoldina Science Slam, der um 19.00 Uhr beginnt, treten dieses Mal eine Germanistin, ein Informatiker und ein Soziologe gegeneinander an. Sie sprechen über die Themen Sprachförderung in der Kita, E-Autos und politische Arbeitsrechtsprechung und versuchen dabei, ihr Forschungsgebiet kompakt, prägnant und unterhaltsam vorzutragen. Das Publikum entscheidet, welcher der jungen Forscher sein Thema am besten vermittelt hat.

    Das Wissenschaftliche Nachtcafé widmet sich in diesem Jahr ab 21 Uhr unter dem Titel „Ozean – Erde – Mensch: Der Einfluss des Klimawandels auf das Meer“ dem Meeresschutz. Wie leidet das Ökosystem Ozean unter Erwärmung und Versauerung? Welche Rolle spielt Plastikmüll und was können einzelne Bürger selbst für den Schutz der Meere tun? Bei einem Becher Kaffee können die Besucher sich ihre eigene Meinung bilden.

    Zum Abschluss der Leopoldina-Nacht um 23.00 Uhr erläutert die Generalsekretärin, Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, im Vortrag „Von der Gelehrtengemeinschaft zur Nationalakademie – die Leopoldina im Dienst von Wissenschaft und Gesellschaft“ die Aufgaben und Strukturen der Leopoldina und stellt die Geschichte des Gebäudes auf dem Jägerberg vor.

    Im Garten der Leopoldina erwartet Besucher ein Angebot an Speisen und Getränken, Bänke und Liegestühle laden zum Verweilen ein.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/leopoldina-nacht-2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).