idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2016 11:16

Jubiläum der Gerda Henkel Stiftung: „40 Jahre – 40 Projekte“

Dr. Sybille Wüstemann Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Digitale Reise durch vier Jahrzehnte Stiftungsförderung

    Die Gerda Henkel Stiftung wird 40 Jahre alt: Im Juni 1976 hatte Lisa Maskell (1914–1998) die Stiftung zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel (1888–1966) gegründet. Am 21. Juni 1976 erteilte das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen die Genehmigung für die rechtswirksame Errichtung der Stiftung. Seitdem hat die Gerda Henkel Stiftung weltweit rund 6.400 Forschungsprojekte mit mehr als 140 Millionen Euro unterstützt. Die Geschäftsstelle nimmt dies zum Anlass, im Jubiläumsjahr 2016 für die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit herausragende Förderprojekte aus vier Jahrzehnten vorzustellen: Ab sofort präsentiert sie unter dem Titel „40 Jahre – 40 Projekte“ stellvertretend für jedes Förderjahr je ein Forschungsvorhaben pro Woche (http://40jahre.gerda-henkel-stiftung.de). Die ausgewählten Projekte werden in Text und Bild dargestellt. Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schildern zudem in Audio-, Video- und Schriftinterviews Erfahrungen und wesentliche Ergebnisse ihrer Arbeit. Den Auftakt bilden die von der Stiftung unterstützten archäologischen Grabungen in Alt-Paphos, dem heutigen Kouklia, auf Zypern.

    Die Stifterin Lisa Maskell war eine Enkelin des Fabrikanten Fritz Henkel, der 1876 in Aachen die Firma Henkel & Cie. gegründet hatte. 1878 wurde das Unternehmen nach Düsseldorf verlegt, dem heutigen Stammsitz der Henkel AG & Co. KGaA. Sitz der Geschäftsstelle der Stiftung ist bis heute das Elternhaus der Stifterin in der Malkastenstraße 15 in Düsseldorf. Lisa Maskells Mutter Gerda Henkel stammte aus der Düsseldorfer Künstlerfamilie Janssen, und auch ihre Tochter hatte als Schülerin des Bildhauers Ewald Mataré eine hohe Affinität zu den Kunst- und Kulturwissenschaften. Daher widmete sie ihre Stiftung der Förderung der Geisteswissenschaften, insbesondere den historischen Disziplinen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Historische Islamwissenschaften und Rechtsgeschichte. Dem Wunsch der Stifterin entsprechend ist die Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftlern bis heute ein besonderes Anliegen der Gerda Henkel Stiftung.

    Seit einigen Jahren wendet sich die Stiftung vor allem im Rahmen der Sonderprogramme „Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen“ sowie „Sicherheit, Gesellschaft und Staat“ auch gegenwarts- und zukunftsbezogenen Themen zu. Im Rahmen des Lisa Maskell Stipendienprogramms fördert die Stiftung junge Geisteswissenschaftler in Afrika und Südostasien. In ihrem Förderschwerpunkt „Patrimonies“ setzt sie sich verstärkt für den Erhalt kulturellen Erbes vor allem in Krisenregionen ein. Hierzu zählen auch ein Engagement für Initiativen von gefährdeten und geflohenen Forschern sowie ein im Frühjahr 2016 bewilligtes „Soforthilfeprogramm für Syrien“ (www.gerda-henkel-stiftung.de).

    Die Jubiläumsinitiative „40 Jahre – 40 Projekte“ bildet dieses gesamte Themenspektrum ab. Zusatzfunktionen erlauben dem Nutzer, Querbezüge zwischen den wissenschaftlichen Vorhaben herzustellen. Zum Ende der Laufzeit im März 2017 werden alle Beiträge in einem digitalen Stiftungsmagazin publiziert.

    Kontakt:
    Dr. Sybille Wüstemann
    Gerda Henkel Stiftung
    Pressestelle
    Malkastenstraße 15
    40211 Düsseldorf
    Tel.: +49 211 93 65 24 19
    Fax: +49 211 93 65 24 44
    E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de
    www.gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://40jahre.gerda-henkel-stiftung.de


    Bilder

    40 Jahre - 40 Projekte
    40 Jahre - 40 Projekte
    Quelle: Gerda Henkel Stiftung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    40 Jahre - 40 Projekte


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).