idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2016 12:15

Forschungsneubau HITec feiert Richtfest

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Einzigartiges Zentrum für Quantenphysik und Geodäsie mit Freifallsimulator, Faserziehanlage und Atomfontäne entsteht an der Callinstraße

    Angewandte Forschung und Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Quantenphysik und Geodäsie unter einem Dach: Mit dem Forschungsneubau HITec der Leibniz Universität Hannover entsteht derzeit ein weltweit einzigartiges Forschungszentrum. Das Staatliche Baumanagement Hannover setzt diese große Baumaßnahme für die Leibniz Universität um. Am Donnerstag, 23. Juni 2016, um 14 Uhr wird das Richtfest des Forschungsbaus an der Callinstraße gefeiert. Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich willkommen.

    Nach der Begrüßung durch den Bauamtsleiter des Staatlichen Baumanagements Hannover, Matthias Reinhard, werden Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok, der Präsident der Leibniz Universität Hannover Volker Epping, Prof. Wolfgang Ertmer, Institut für Quantenoptik und Vorsitzender des QUEST Leibniz Forschungsschule, sowie Albert Borucki vom Planungsunternehmen Carpus + Partner Grußworte sprechen.

    Wann? Donnerstag, 23. Juni 2016, 14 Uhr

    Wo? HITec, Callinstraße 30-38, 30167 Hannover

    Im HITec werden zukünftig grundlegende Fragestellungen der Physik untersucht sowie angewandte Forschung und Technologieentwicklung betrieben. Ziel des von Bund und Land finanzierten Neubaus ist es, hochpräzise Messtechnologien und daraus abgeleitete Quantensensoren zu entwickeln. Für die Erdbeobachtung werden etwa neuartige Sensoren und Methoden entwickelt, um sowohl lokale wie auch globale Massenveränderungen – zum Beispiel Eismassenverlust durch Folgen der Klimaerwärmung – mit bislang unerreichter Qualität zu erfassen. Im HITec werden 100 bis 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Physik und den Ingenieurwissenschaften interdisziplinär zusammenarbeiten. Durch den äußerst aufwändigen Innenausbau mit einer einzigartigen Kombination von Großgeräten ist mit der Fertigstellung nicht vor Ende des Jahres 2017 zu rechnen.

    Die Entwicklung und der Test hochgenauer Quantensensoren erfordern besondere Laborbedingungen und stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur. Auf einem Messdach, das eine direkte Sicht auf Satelliten ermöglicht, sollen Freistrahl-Laserverbindungen betrieben werden. Zudem ist der Einsatz von drei Großgeräten geplant, die jedes für sich weltweit einmalig sind. Das wohl spektakulärste Gerät wird der Einstein-Elevator sein, ein 40 Meter hoher Freifallsimulator, der für vier Sekunden Experimente in der Schwerelosigkeit ermöglicht. Eine andere Anlage ermöglicht die Entwicklung und Herstellung von optischen Fasern, beispielsweise für weltraumtaugliche Faserlaser und faser-optische Anwendungen. Das dritte geplante Großgerät ist eine so genannte Atomfontäne (Very Large Baseline Atom Interferometer, VLBAI), mit deren Hilfe hochpräzise Messverfahren auf Basis von Materiewellen erforscht, getestet und entwickelt werden sollen. Das HITec steht somit nicht nur für den herausragenden physikalischen Forschungsschwerpunkt der Leibniz Universität, sondern auch für den fächerübergreifenden Forschungs- und Lehransatz.

    Das Baukonzept des HITec sieht auch die Nutzung eines bereits bestehenden Gebäudes der Leibniz Universität an der Callinstraße vor. Das derzeit schon teilweise von Arbeitsgruppen des Instituts für Gravitationsphysik genutzte Gebäude wird modernisiert und mit dem Neubau verbunden.

    Die wichtigsten Kooperationspartner, die unmittelbar an der Forschungsprogrammatik des HITec beteiligt sind, sind die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik/Albert-Einstein-Institut (AEI) sowie das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Interessierte können den Baufortschritt über eine Webcam im Internet verfolgen:
    http://www.hitec.uni-hannover.de/webcam

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).