Der erste Durchgang der wissenschaftlichen Weiterbildung „Data Science“ an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist beendet. Die ersten Absolventinnen und Absolventen erhielten ein Hochschulzertifikat mit dem Abschluss „Data Scientist“. Doch nach dem Kurs ist vor dem Kurs: Am 7. Oktober beginnt das erste Modul des zweiten Zertifikatskurses „Datenvorbereitung (Data Preparation and Data Wrangling)“.
Wer sich bis zum 9. Juli verbindlich anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von zehn Prozent.
Datenspezialisten werden heute in vielen Branchen benötigt. Dementsprechend breit gefächert sind die Bereiche, aus denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses sowie Interessenten kommen: Gesundheitswesen, Medienbranche, (Online-)Marketing, Immobilienbranche, Hochschulmanagement/-verwaltung, Transport und Logistik, Finanz- und Rechnungswesen. Im Kurs werden zwar immer wieder konkrete Beispiele aus einzelnen Branchen aufgegriffen, doch die vermittelten Inhalte sind für Berufstätige aus allen Bereichen relevant.
Dr. Peter Lauf, dem wissenschaftlichen Leiter des Zertifikatskurses „Data Science“, zeigt ins seinem Kurs, was mit der heute verfügbaren Data-Science-Software überhaupt möglich ist. „Nur wer das weiß, kann auch auf Ideen kommen, wie er oder sie die vorhandenen Daten nutzen kann“, erläutert Lauf. Er ist ein erfahrener Praktiker, der bis 2015 eine Professur für Quantitative Methoden und Data Mining an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vertrat. Beiträge zum Kurs kommen auch von Dozenten der Technischen Hochschule Brandenburg.
Das Weiterbildungsangebot wird auch von Branchenexperten gelobt: „Aus unserer Sicht ist das ein richtiger Schritt, um den gravierenden Mangel an Data Scientisten mit fundierter und praxisbezogener Ausbildung zu begegnen“, so Prof. Dr. Andreas Gadatsch von der Experton Group.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Data Science“ wird von der Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW e. V.) an der THB angeboten. Die Module sind als eigene Einheiten konzipiert, so dass ein Einsteigen in den Kurs mit jedem Modul möglich ist.
Weitere Auskünfte erteilt Katja Kersten (Tel. 03381 - 355 754, E-Mail: katja.kersten@th-brandenburg.de).
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg (zuvor Fachhochschule Brandenburg) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut.
Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.
http://www.aww-brandenburg.de
http://www.th-brandenburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Informationstechnik
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).