In Kooperation mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland vergibt die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft im Wintersemester 2016/17 drei Medienstipendien.
Das HMKW-Medienstipendium deckt die Hälfte der Studiengebühren im ersten Studienjahr an der HMKW ab. Ob in Berlin, Köln oder Frankfurt am Main, ob im Design-, Journalismus-, Wirtschaftspsychologie- oder Eventmanagement-Studium, alle angehenden Bachelor-Studierenden der HMKW können sich für das Stipendium bewerben.
Da die Biodiversität, zentrale Grundlage für unsere Ernährung und Gesundheit, weltweit immer mehr abnimmt, wird die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Ökosysteme angegriffen. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und den Rückgang zu stoppen, haben die Vereinten Nationen das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 zur "UN-Dekade Biologische Vielfalt" erklärt.
Durch das Herausstellen positiver Beispiele und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten, sollen möglichst viele Menschen und Organisationen für den Schutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt begeistert werden.
Angehende HMKW-Studierende können die Geschäftsstelle der UN-Dekade durch Ihre Kreativität unterstützen. In den Aufgabenstellungen zur Bewerbung für das Medienstipendium sollen sie Menschen auf das Thema Biodiversität aufmerksam machen und eine besondere Eignung für ein medienorientiertes Studium unter Beweis stellen.
Einsendeschluss ist der 31. August 2016.
http://www.hmkw.de/studium/finanzierung/stipendien/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).