idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 12:04

Starker Schub für die Berliner Genomforschung

Dr. Claudia Falter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

    Starker Schub für die Berliner Genomforschung

    Am kommenden Dienstag feiern die Berliner Genomforscher die Grundsteinlegung für den gemeinsamen Neubau Medizinische Genomforschung des MAX-DELBRÜCK-CENTRUMS FÜR MOLEKULARE MEDIZIN (MDC) BERLIN-BUCH und des Forschungsinstituts für molekulare Pharmakologie auf dem Bucher Campus. Gleichzeitig wird im Zuge dieses Ereignisses die Gründung einer neuen Einrichtung für die Berlin-Brandenburgische Genomforschung bekannt geben: Mit einem Symposium wird am 09.09.2003 das Center For Functional Genomics (CFFG) eröffnet. Ziel und Aufgabe des Zentrums über die kommenden Jahre wird die Bündelung der Kräfte auf dem Gebiet der funktionellen Genomforschung in der Region Berlin-Brandenburg sein. Partner in dem neuen Zentrum sind führende Wissenschaftler und Einrichtungen aus der Region, u.a.die Professoren Hans Lehrach und Detlev Ganten. Zunächst soll das "Center For Functional Genomics", das jeweils zur Hälfte über europäische Strukurfördermaßnahmen und Prof. Lehrachs Abteilung am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik finanziert wird die Keimzelle für institutionsübergreifende Aktivitäten der Genomforscher darstellen. Ein Ausbau des Zentrums ist nach Angaben der Beteiligten nach einer Bewährungsphase bereits geplant.
    Die Partner des Projektes kommen aus allen Großforschungseinrichtungen der Region und haben sich selbst verpflichtet, aktiv am Ausbau der Infrastruktur mitzuarbeiten. So entstehen Datenbanken, die z.B. alle medizinisch-wissenschaftlichen Großgeräte unter Angabe von Nutzungskapazitäten und Ansprechpartnern erfassen oder aus denen die Wissenschaftler leicht Kooperationspartner für Ihre Forschungsvorhaben akquirieren können. Das CFFG soll den Nukleus des Austausches zwischen den Wissenschaftlern bilden und darüber hinaus auch bei der Herstellung von Kontakten zu potentiellen Industriepartnern und der Vermittlung von Know-how aktiv werden. Von der angestrebten Transparenz der Forschungsaktivitäten der beteiligten Institutionen wird auch in ganz besonderem Maße der wissenschaftliche Nachwuchs profitieren, da sich hier weitere Perspektiven für die Ausbildung eröffnen. Das Potential des CFFG liegt darüber hinaus in der Unterstützung bei der Koordination von Drittmitteleinwerbungen, z.B. im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU und auch in der Verstärkung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, um der Excellenz der Genomforschung in Berlin und Brandenburg international mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Für interessierte Wissenschaftler gerade aus dem Ausland ist über das Zentrum eine Kontaktaufnahme wesentlich vereinfacht, da das CFFG hier vermittelnd und beratend wirken kann.
    Dass die Berliner Genomforschung bereits in der Vergangenheit sehr erfolgreich war, spiegelt sich z.B. in der Finanzierung etlicher Großforschungsprojekte wieder, die zu erheblichen Teilen in der Region durchgeführt werden (DHGP, NGFN, GABI etc.) oder in der erfolgreichen gemeinsamen Antragstellung im BioProfile-Programm des BMBF, bei der 18 Mio Euro für die Genomforschung im Bereich Nutrigenomforschung akquiriert werden konnten. Ein Beleg für das wirtschaftliche Potential sind die zahlreichen Ausgründungen, die auch zum Grossteil in der aktuell sehr schwierigen Marklage ihren Platz gefunden haben (GPC, Metanomics, Combinature, Scienion, PSF Biotech AG etc.). Das Center For Functional Genomics macht es nun zum ersten Mal möglich, mit einem sehr überschaubaren Aufwand die Möglichkeiten der exzellenten Genomforschung der Region in einer gemeinsamen Anstrengung darzustellen und optimal zu nutzen.

    Kontakt:
    Dr. Claudia Falter
    Max-Planck-Institute for Molecular Genetics
    Scientific manager to
    Prof. Hans Lehrach
    Ihnestr. 73
    D - 14195 Berlin
    phone +49-30-8413-1411
    fax +49-30-8413-1380
    email falter@molgen.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).