idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 08:23

Gefährlicher Leberkrebs: Forscher enthüllen die Verbindung zu Leberkrankheiten

Bernhard Knappe Vorstandsvorsitzender
Wilhelm Sander-Stiftung

    Leberkrebs nimmt weltweit zu – Ausgangspunkt sind in Asien und Afrika Leberinfektionen wie die Hepatitis B und C, in Europa zusätzlich auch Alkoholkonsum und Überernährung, die zu Leberzirrhose und Fettleber führen: Mediziner sehen mit Sorge, dass immer mehr Menschen nach solchen Erkrankungen auch Leberkrebs bekommen. Dringend nötig sind daher Strategien, die Risikopatienten mit Leberstörungen davor bewahren können, Krebs zu bekommen. Forscher um Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover haben dazu nach Ansatzpunkten gesucht, wie man bei Risikopatienten den Krebs verhindern kann. Dabei kamen sie überraschend einem Gen auf die Spur, das scheinbar aktiv den Krebs hervorruft.

    Leberkrebs ist einer der häufigsten und tödlichsten Tumore weltweit, und sein Vorkommen nimmt zu. Zwar tritt der Leberkrebs in Asien und Afrika mehr als doppelt so oft auf wie in Europa, weil dort Virusinfektionen wie Hepatitis B viel häufiger sind, die den Leberkrebs auslösen. Doch in Europa leiden dafür immer mehr Menschen an Lebererkrankungen wie der Fettleber. Sie sind gefährdet, weil gestörte Leberzellen entarten könnten. Auch der anhaltend hohe Alkoholkonsum in den westlichen Industrieländern trägt zum Risiko bei. In Deutschland sind alleine von der nicht-alkoholischen Fettleber, die durch Überernährung entsteht, 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Dazu kommen die Patienten, die schon an einer Leberzirrhose leiden, etwa durch chronischen Alkoholmissbrauch. So entsteht eine sehr große Gruppe von Risikopatienten, die von Leberzellkrebs bedroht sind – ihre Zahl hat sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren verdoppelt.

    Die Gefahr ist hoch, denn Leberkrebs gehört wie Bauchspeichdrüsenkrebs zu den gefährlichsten Tumorarten: Anfangs macht er keine Symptome und wird daher meist spät entdeckt. Dadurch stehen die Überlebenschancen schlecht. Wirkungsvolle Therapie sind die Leberresektion und Lebertransplantation, doch die Möglichkeit dazu gibt es nur für sehr wenige Menschen.

    Signalwege in der Zelle können Krebs bremsen

    Neben neuen Therapiemöglichkeiten für den Krebs suchen Forscher daher nach Strategien, um die vielen Risikopatienten vor Leberkrebs zu schützen.
    Prävention heißt das Stichwort, und zwar durch Medikamente, die man Patienten mit hohem Risiko vorsorglich geben könnte. Wo Medikamente ansetzen und wirken könnten, hat ein Forscherteam an der Universität Hannover in den Blick genommen: Die Wissenschaftler unter der Leitung von Arndt Vogel haben dazu verschiedene Signalwege in den Leberzellen untersucht, die eigentlich den Krebs unterdrücken sollten. Denn wie alle Körperzellen verfügen auch Leberzellen über Mechanismen, die es ihnen erlauben, sich zu regenerieren und Schäden zu reparieren.

    Eines der wichtigsten Werkzeuge ist der sogenannte p53-Signalweg. Er reguliert Reparaturvorgänge an der DNA der Zellen – ein internes Notfallsystem, das einspringt, wenn genetische Schäden vorliegen. Dann hindert p53 die kranke Zelle am Wachstum und leitet, wenn nötig, die Selbstzerstörung ein. Dieser programmierte Zelltod ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus gegen Krebs. Einige Funktionen von p53 werden über p21 vermittelt. Über p21 ist allerdings bisher viel weniger bekannt - zumindest bremst p21 die Zellteilung, was ihn für die Hannoveraner Forscher interessant machte. Denn eine unkontrollierte Zellteilung ist typisch für Krebs.

    Um hier einen Ansatzpunkt für Medikamente zu finden, hat das Team um Arndt Vogel verschiedene Mäuse, die an Lebererkrankungen litten, untersucht. Die kranken Tiere entwickeln ebenso wie Menschen nach einer gewissen Zeit Leberkrebs. Die Forscher konnten nun belegen, dass ausgerechnet p21, das die Leberzellen schützen sollte, ein doppeltes Gesicht hat: Unter bestimmten Umständen bremst es den Krebs nicht, sondern fördert sogar einen Tumor. Dafür arbeiteten die Krebsforscher mit verschiedenen Gruppen von Mäusen.

    p21 hat ein doppeltes Gesicht

    Die Ergebnisse zeigen, dass die Stärke der Leberschädigung für die Entwicklung von Krebs bedeutsam ist - und dass der Signalweg p21 je nach Situation eine unterschiedliche Rolle spielt. Bei Mäusen mit starker Leberschädigung bremst p21 die Zellteilung von Leberzellen mit DNA Schädigung und hemmt so die Tumorentstehung. Überraschenderweise wurde aber die Tumorentstehung bei der gleichen Lebererkrankung durch p21 gefördert, wenn die Leberschädigung etwas geringer ausgeprägt war. „Wir müssen daher stärker kontrollieren, in welchem Stadium die Leber gefährdeter Patienten ist. Das ist für den Verlauf sehr wichtig, denn je nach Lage können die Signalwege in den Zellen ihre Funktion wechseln und einen Tumor fördern“, so Arndt Vogel. Die Forscher hoffen jetzt, dass sie in folgenden Studien weitere Signalwege identifizieren können, die Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten zur Verhinderung von Tumorerkrankungen in der Leber bieten.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung hat dieses Forschungsprojekt mit rund 165.000 Euro unterstützt. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 220 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Damit ist die Wilhelm Sander-Stiftung eine der bedeutendsten privaten Forschungsstiftungen im deutschen Raum. Sie ging aus dem Nachlass des gleichnamigen bayerischen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Arndt Vogel
    Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
    Medizinische Hochschule Hannover
    Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
    Tel: 0511-532-9590 | Fax: 0511-532-4092
    Vogel.arndt@mh-hannover.de

    Kontakt Wilhelm Sander-Stiftung
    Wilhelm Sander-Stiftung
    Goethestraße 74
    80336 München
    Tel: +49 (89) 544 187 0
    Fax: +49 (89) 544 187 20
    www.sanst.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mh-hannover.de/ag-vogel.html
    http://www.sanst.de


    Bilder

    Leberschädigung und Krebs: Bei Mäusen, denen p21 fehlt, teilen sich die Zellen stark (rosa Feld), wenn die Leber sehr geschädigt ist. Anders bei Tieren, deren Leber nur moderat gestört ist (blau)
    Leberschädigung und Krebs: Bei Mäusen, denen p21 fehlt, teilen sich die Zellen stark (rosa Feld), we ...
    Arndt Vogel, Universität Hannover
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Leberschädigung und Krebs: Bei Mäusen, denen p21 fehlt, teilen sich die Zellen stark (rosa Feld), wenn die Leber sehr geschädigt ist. Anders bei Tieren, deren Leber nur moderat gestört ist (blau)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).