idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 08:34

HTW Chur wirtschaftet nachhaltig

Flurina Simeon Marketing und Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Die Zustimmung für den Bachelor-Studiengang in Photonics, Rekorde in der Forschung und, trotz allen negativen Vorzeichen, ein positives Jahresergebnis fassen das Jahr 2015 der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur kurz zusammen. Nun begeht die Bündner Fachhochschule den Weg in die Selbstständigkeit.

    Die HTW Chur schloss das vergangene Jahr mit einem kleinen Ertragsüberschuss von CHF 30 000 ab. Das ist insofern beachtlich, denn budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 444 000. Der Ertrag konnte auf dem Niveau von CHF 44.03 Mio. gehalten werden, liegt aber mit einer Abweichung von CHF 312 000 klar über dem budgetierten Ziel. Insgesamt zeigt die Rechnung, dass die Bündner Fachhochschule solide aufgestellt ist und nachhaltig wirtschaftet.

    Grünes Licht für Photonics-Studiengang
    Erfreulicherweise wurden im November 2015 die beiden Bachelor-Studiengänge Architektur und Photonics vom Fachhochschulrat der FHO Fachhochschule Ostschweiz in letzter Instanz bewilligt. Die HTW Chur ist eine traditionsreiche Ausbildungsstätte für Architektur und Ingenieurbau im Bereich alpines Bauen. Ab 2017 wird aus der Vertiefung Architektur wieder ein eigenständiger Studiengang. Schon dieses Herbstsemester können angehende Photonics-Ingenieurinnen und -Ingenieure ihr schweizweit einmaliges Studium in Graubünden aufnehmen. Zudem startet mit Digital Business Management ein weiteres, ausschliesslich an der HTW Chur im Angebot stehendes, Bachelor-Studium im Herbstsemester 2016. Wieder einmal beweist die Bündner Fachhochschule, dass sie den aktuellen und zukünftigen Bedarf des Arbeitsmarktes erkennt und ihr Studienangebot auf dessen Bedürfnisse ausrichtet.

    Erfolgreicher Wissens- und Technologietransfer
    Weiterhin positiv hat sich die Forschung im vergangenen Jahr entwickelt. 35 Prozent des Forschungs- und Dienstleistungsumsatzes wurde mit Bündner Partnerinnen und Partnern erwirtschaftet. Gleichzeitig sorgten 65 Prozent ausserkantonaler respektive internationaler Projekte für einen Zufluss von Know-how nach Graubünden. Dieses Wissen kommt den Bündner Unternehmen und der öffentlichen Hand wieder zugute. Es konnte ein neuerlicher Rekord bei den von der Kommission für Technologie und Innovation KTI unterstützten Projekten erreicht werden. Zudem wurden zum ersten Mal substanzielle Beiträge aus Projekten erzielt, die vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanziert wurden. Die Ausrichtung auf nationale Erkennung ist eins mit der Strategie. Dieses Jahr öffnet das Service Innovation Lab SIL seine Pforten. Im schweizweit einmaligen Innovationslabor, in Kooperation mit der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft, stehen Menschen und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Das Labor hilft Unternehmen, Dienstleitungen zu entwickeln sowie zu testen und sich damit für die Zukunft zu rüsten.

    Ziel Selbstständigkeit
    Die Leitung der HTW Chur hat bereits vor sechs Jahren die Vorbereitungen für das Szenario Selbstständigkeit in die Wege geleitet. Mit den Qualitätslabels «Recognised for Excellence****» der European Foundation for Quality Management sowie «ISO 9001» und «ISO 29990» bereitet sich die Bündner Fachhochschule auch auf die Veränderungen in der schweizerischen Bildungslandschaft vor. Der Präsident des Schweizerischen Akkreditierungsrates hat die Zulassung der HTW Chur zum Verfahren der institutionellen Akkreditierung im März 2016 schriftlich erteilt. Erst die Selbstständigkeit ermöglicht der Bündner Fachhochschule die Einführung von weiteren technischen Studiengängen zur Ergänzung des heutigen Profils.


    Weitere Auskünfte:
    Arpagaus Arno, dipl. Wirtschaftsing. FH, EMBA, Verwaltungsdirektor
    Tel. +41 (0)81 286 24 28
    Fax +41 (0)81 286 24 00
    arno.arpagaus@htwchur.ch


    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.


    Weitere Informationen:

    http://'http://www.htwchur.ch/services/fuer-studierende-und-mitarbeitende/veroef... - Jahresbericht'
    http://'http://www.htwchur.ch/forschung-und-dienstleistung.html - Forschungsbericht'
    http://'http://www.htwchur.ch/studium.html - Übersicht Bachelor- und Masterstudiengänge'


    Bilder

    Eine der Highlights im vergangenen Jahr war die «Sonderschau Technik» der HTW Chur an der HIGA 2015.
    Eine der Highlights im vergangenen Jahr war die «Sonderschau Technik» der HTW Chur an der HIGA 2015.
    Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur


    Anhang
    attachment icon Jahresbericht 2015

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Eine der Highlights im vergangenen Jahr war die «Sonderschau Technik» der HTW Chur an der HIGA 2015.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).