idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 12:18

Neue Passwörter sicher übermitteln

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Passwort zu vergessen, ist heute kein allzu großes Problem: Ein neues bekommt der Internetuser entweder per E-Mail zugeschickt oder er beantwortet eine Sicherheitsfrage korrekt und bekommt direkt ein Kennwort zugeteilt. Beide Verfahren haben allerdings Schwachstellen und diese können hacker ausnutzen. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB)haben eine Alternative zu den beschriebenen Vorgehensweisen entwickelt. Sie nutzen dabei sogenannte Mooney-Bilder.

    Herkömmliche Verfahren zur Übermittlung eines neuen Passworts haben Schwachstellen, wie Prof. Dr. Markus Dürmuth, Leiter der Arbeitsgruppe Mobile Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB), weiß: „E-Mails werden im Klartext übertragen und können leicht mitgelesen werden. Die korrekten Antworten auf Sicherheitsfragen hingegen können in vielen Fällen mit etwas Glück und Recherche erraten werden.“

    Erst einmal erkennt man nichts

    Dürmuth hat gemeinsam mit einer Kollegin der University of California, Berkeley, und einem Kollegen des Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA), Grenoble, eine Alternative zu den beschriebenen Vorgehensweisen entwickelt. Sie nutzen dabei sogenannte Mooney-Bilder. Das sind Schwarz-Weiß-Bilder, die mit einem speziellen Filter bearbeitet wurden.

    Sieht man ein Mooney-Bild, erkennt man darauf erst einmal nichts. Erst, wenn man das Originalbild zu sehen bekommt, erkennt man auch auf dem Mooney das Motiv – ein Effekt, der für lange Zeit anhält. Man spricht von Priming oder Prägung auf das Bild.

    Ihren Ursprung haben die Bilder in der Hirnforschung. Hier setzte der Psychologe Craig Mooney sie in den 1950er-Jahren ein, um diesen sogenannten Aha-Effekt mittels Magnetresonanztomografie näher zu untersuchen.

    Hacker verraten sich durch ihr Wissen

    Dürmuth nutzt den Mechanismus so: Statt sich für den Fall der Fälle eine Sicherheitsfrage und die entsprechende Antwort zu überlegen, bekommt der Anwender in der Primingphase zehn Mooneys und die dazugehörigen Originalbilder gezeigt. Vergisst er dann irgendwann sein Passwort, bekommt er 20 Mooneys gezeigt und soll angeben, was er erkannt hat.

    „Der echte Kontoinhaber wird die zehn Mooneys wiedererkennen, auf die er geprägt wurde“, so Dürmuth. „Die anderen zehn kann er jedoch nicht identifizieren. Er bekommt dann direkt ein neues Kennwort zugewiesen.“ Ein Hacker würde sich dadurch verraten, dass er entweder gar keine Mooneys erkennt, oder aber auch solche, die dem eigentlichen Nutzer unbekannt sind.


    Bilder

    Die Zahl der Passwörter, die sich jeder von uns merken muss, steigt stetig. Schnell ist das ein oder andere Kennwort vergessen.
    Die Zahl der Passwörter, die sich jeder von uns merken muss, steigt stetig. Schnell ist das ein oder ...
    RUB, Marquard
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Zahl der Passwörter, die sich jeder von uns merken muss, steigt stetig. Schnell ist das ein oder andere Kennwort vergessen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).