idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 10:57

Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft und Kunst

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Der Wiener Kreis (1924-36), eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern, hat dem Geistesleben und der Kunst wichtige Impulse vermittelt. Zur Ausstellung „Der Wiener Kreis. Digitale Logik und wissenschaftliche Philosophie“ am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe veranstalten das ZKM, das Institut Wiener Kreis der Universität Wien sowie das Institut für Philosophie und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am 1. und 2. Juli 2016 im ZKM das Symposium „Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft und Kunst“. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beigefügtem Formular.

    Im Wien der Zwischenkriegszeit traf sich eine Gruppe von Philosophen, Mathematikern, Naturwissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern regelmäßig unter der Leitung des Philosophen Moritz Schlick. Der Wiener Kreis entwickelte unter den Begriffen „Wissenschaftliche Weltauffassung“ und „Logischer Empirismus“ eine philosophische Weltsicht, die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wichtige Impulse vermittelt hat. Diese sind nicht nur in den Natur- und Technikwissenschaften, sondern auch in Disziplinen wie der Ökonomie oder der Psychologie bis heute allgegenwärtig. Sie haben darüber hinaus soziale Fortschrittsbewegungen ebenso wie Literatur, Kunst und Medien wesentlich beeinflusst.

    Das zweitägige Symposium widmet sich der Wirkungskraft und Wirkungsgeschichte des Wiener Kreises von der kurzen Zeit seines Bestehens bis hin zur Gegenwart.

    Programm

    Freitag, 1. Juli 2016

    Der Wiener Kreis – Retrospektive & Gegenwartsrelevanz
    Sektionsleitung: Friedrich Stadler, Institut Wiener Kreis, Universität Wien

    10.00-10.15 Uhr
    Begrüßung

    10.15-11.00 Uhr
    Friedrich Stadler (Universität Wien):
    Der Wiener Kreis – Zur Gegenwartsrelevanz einer fächerübergreifenden und globalen „wissenschaftlichen Weltauffassung“

    11.00-11.45 Uhr
    Stefan Scherer (Karlsruher Institut für Technologie):
    Der Wiener Kreis und die deutsche Literatur der Zwischen- und Nachkriegszeit

    12.00-12.45 Uhr
    Károly Kokai (Universität Wien):
    Ästhetik und Logischer Empirismus – Zum kulturellen Umfeld des Wiener Kreises

    12.45-13.30 Uhr
    Johan Hartle (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe):
    Museumspädagogik und Bildstatistik. Otto Neuraths Politik der Sichtbarkeit

    13.30-15.00 Uhr
    Mittagspause

    Der Einfluss des Wiener Kreises auf die modernen Natur- & Technikwissenschaften
    Sektionsleitung: Rafaela Hillerbrand, Institut für Technikfolgenabschätzung/Institut für Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie

    15.00-15.45 Uhr
    Michael Stöltzner (University of South Carolina):
    Moderne Physik und ihre Philosophie: Der Anspruch des Wiener Kreises in Zeiten von LHC und Stringtheorie

    16.00-16.45 Uhr
    Volker Peckhaus (Universität Paderborn):
    Logik im Logischen Empirismus

    17.00-17.45 Uhr
    Veronika Hofer (Universität Bielefeld):
    Über die biologische Systemtheorie des Wiener Kreises

    18.00-18.45 Uhr
    Thomas van Clarmann (Karlsruher Institut für Technologie):
    Die Wiener, die Berliner und das Klima

    Samstag, 2. Juli 2016

    Politische Philosophie, Ökonomie und Mathematik als Gegenstand des Wiener Kreises
    Sektionsleitung: Ulrich Arnswald, Institut für Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie

    9.00-9.45 Uhr
    Ulrich Arnswald (Karlsruher Institut für Technologie):
    Die Verbindung des Utopismus von Mach bis zum Wiener Kreis

    10.00-10.45 Uhr
    Martin Lemke (Universität Rostock):
    Schlick als Staatsphilosoph – Politik als Technik

    11.00-11.45 Uhr
    Karl Sigmund (Universität Wien):
    Der Wiener Kreis und sein mathematischer Parallelkreis

    12.00-12.45 Uhr
    Clemens Puppe (Karlsruher Institut für Technologie):
    John von Neumann, Oskar Morgenstern und die Ursprünge der modernen ökonomischen Spieltheorie im Wiener Kreis

    12.45-14.00 Uhr
    Mittagspause

    14.00-14.45 Uhr
    Christoph Limbeck-Lilienau (Universität Wien):
    Die Internationalisierung des Logischen Empirismus und seine öffentliche Wirkung

    Der Wiener Kreis als Inspiration für Kunst, Architektur, Medien und Ästhetik
    Sektionsleitung: Peter Weibel, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

    15.00-15.45 Uhr
    Peter Weibel (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe):
    Der Wiener Kreis, von Ernst Mach bis Ludwig Wittgenstein, und seine ästhetischen Folgen

    16.00-16.45 Uhr
    Romana Karla Schuler (Universität für Angewandte Kunst, Wien): Ernst Mach und die Avantgarde der Gegenwart

    17.00-17.45 Uhr
    Jochen Hörisch (Universität Mannheim):
    Der logische Empirismus der „grafischen“ Medien: Fotografie – Phonographie – Cinematographie

    18.00-18.45 Uhr
    Georg Vrachliotis (Karlsruher Institut für Technologie):
    Architektur und Wiener Kreis

    18.45-19.30 Uhr
    Abschlusspanel
    Moderation: Rafaela Hillerbrand (Karlsruher Institut für Technologie)

    Panelteilnehmer:
    Hermann Czech (Wien)
    Hans Lenk (Karlsruher Institut für Technologie)
    Karl Sigmund (Universität Wien)
    Friedrich Stadler (Universität Wien)
    Georg Vrachliotis (Karlsruher Institut für Technologie)
    Peter Weibel (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

    Weiterer Kontakt:
    Monika Landgraf, Pressesprecherin, Tel.: +49 721 608 47414, Fax.: +49 721 608 43658, E-Mail: presse@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft und Kunst

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).