idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 10:58

Hochschule Kaiserslautern kooperiert mit Saarpfalz-Kreis

Dipl.-Kfm. Wolfgang Knerr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Kaiserslautern

    Kooperationsvereinbarung zwischen Saarpfalz-Kreis und Hochschule mit den Zielen Kaiserslautern einer praxisbezogenen Zusammenarbeit, der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses sowie eines gegenseitiger Knowhow-Transfers

    Eine vertiefende und praxisbezogene Zusammenarbeit, die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses sowie ein gegenseitiger Knowhow-Transfer – das sind die Ziele, die der Saarpfalz-Kreis und die Hochschule (HS) Kaiserslautern mit ihrer Kooperationsvereinbarung verfolgen, die am vergangenen Donnerstag unterzeichnet wurde.

    Dass Dr. Theophil Gallo, Landrat des Saarpfalz-Kreises, bei der Unterzeichnung mit Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Vizepräsident der HS Kaiserslautern, Prof. Dr. Gunter Kürble und Prof. Dr. Manfred Brill, Dekane der Fachbereiche Betriebswirtschaft und Informatik und Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken, sowie Dr. Michael Jacob, Professor mit Lehrgebiet Information Management, gleich vier Hochschulvertreter empfangen konnte, dokumentiert den hohen Stellenwert, den diese Kooperationsvereinbarung für die HS Kaiserslautern einnimmt. „Durch diese Kooperation ergibt sich für beide Seiten ein echter Mehrwert. Statt grauer Theorie sammeln die Studenten Erfahrungen in der Praxis, indem sie ausgewählte Abläufe der Kreisverwaltung mit einem kreativen Blick von außen unter die Lupe nehmen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu unserem Bestreben, unsere Kreisverwaltung moderner zu machen“, betont Landrat Dr. Theophil Gallo, der selbst 25 Jahre in einem in hohem Maße IT-affinen Unternehmen arbeitete und zuletzt als Geschäftsführer am Institut für Rechtsinformatik der Universität Saarbrücken tätig war.

    Der Saarpfalz-Kreis hat zunächst drei Themenprojekte definiert, mit denen aktuell bereits sechs Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft betraut sind. Besonders der IT-Bereich wird durch sie einer eingehenden Prüfung unterzogen. Während Dominik Ewen und Kerim Zaghbouni eine Verantwortlichkeitsmatrix für den Bereich der IT erstellen, arbeiten Jörg Herrmann und Björn Stichler an einem Konzept für die Inventarisierung des IT-Equipments. Aber auch die Personalabteilung des Saarpfalz-Kreises wird von der Kooperation profitieren. Lukas Kosmicki und Christine Schmitt erstellen und prüfen verschiedene Konzepte zur Vereinfachung der Reisekostenabrechnung. „Mit diesen anspruchsvollen Praxisprojekten, die als obligatorisches Element in viele Studiengänge der Hochschule Kaiserslautern integriert sind, sammeln die Studierenden nicht nur eine profunde Erfahrung direkt ‚on the job‘, sondern sie können auch den konkreten Anwendungsbezug ihres Studiengangs unter Beweis stellen“, fasst Prof. Jacob, der u.a. von Hochschulseite die Betreuung übernimmt, zusammen.

    Die Kooperationsvereinbarung erstreckt sich generell auf die von beiden Seiten einvernehmlich festgelegten Fachgebiete. Der Fokus liegt sowohl auf gemeinsamen Initiativen und dem Austausch von Wissen als auch auf dem Austausch von Informationen im Anschluss an Forschungs- und Lehrprojekte. In der Praxis findet ein reger Austausch zwischen den Vertretern des Landkreises, den Studententeams und deren Betreuern statt. Die Projektfortschritte und Ergebnisse werden in regelmäßig stattfindenden Treffen vorgestellt. Die Vereinbarung gilt für drei Jahre und kann nach Bedarf verlängert werden.

    „Über die Kooperation gerade mit dem Saarpfalz-Kreis freuen wir uns ganz besonders. Damit dokumentieren wir auch, wie gut wir als Hochschule unserem Regionalauftrag nachkommen und wie fruchtbar eine Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen der Region – unabhängig von Landesgrenzen – sein kann“, unterstreicht Prof. Schmidt einen weiteren Aspekt der Partnerschaft.

    Ihre Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Vizepräsident der HS Kaiserslautern +++ 0631-3724-2100 +++ praesident@hs-kl.de
    Prof. Dr. Gunter Kürble, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft +++ 0631-3724-5200 +++ gunter.kuerble@hs-kl.de
    Prof. Dr. Manfred Brill, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik +++ 0631-3724-5300 +++ manfred.brill@hs-kl.de
    Prof. Dr. Michael Jacob, Fachbereich Betriebswirtschaft +++ 0631-3724-5212 +++ michael.jacob@hs-kl.de

    V.i.S.d.P. Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Vizepräsident der HS Kaiserslautern ++ Tel: 0631/3724-2100 ++ Mail: praesident@hs-kl.de
    Red.: Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-2163 ++ Mail: elvira.grub@hs-kl.de
    Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 0631/3724-7081 ++ Mail: christiane.barth@hs-kl.de
    Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 0631/3724-5136 ++ Mail: wolfgang.knerr@hs-kl.de


    Bilder

    Die Vertreter der HS Kaiserslautern und des Saarpfalz-Kreises bei der Vertragsunterzeichnung
    Die Vertreter der HS Kaiserslautern und des Saarpfalz-Kreises bei der Vertragsunterzeichnung
    Foto: Beate Ruffing/Saarpfalz-Kreis
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Vertreter der HS Kaiserslautern und des Saarpfalz-Kreises bei der Vertragsunterzeichnung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).