idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 11:06

Pollen auf Kleidung – so verringern Sie die Allergenbelastung

Marianna Diener Marketing und Business Development
Hohenstein Institute

    Spezielle Veredlung und neue Pollenprüfstrecke bieten Heuschnupfengeplagten künftig Linderung im Alltag mit Textilien

    BÖNNIGHEIM (atb, dh) Im Rahmen einer gemeinsamen Pilotstudie haben Wissenschaftler des William Küster Instituts an den Hohenstein Instituten und der CHT R. Beitlich GmbH in Tübingen wichtige Grundlagen für ein „Pollenmanagement“ mit textilen Flächen entwickelt. Mit Hilfe einer Pollenprüfstrecke lässt sich das Pollen-Allergierisiko textiler Flächen künftig exakt beurteilen, um Allergikern, die auf Blütenstaub reagieren, Linderung zu verschaffen.

    Im Gegensatz zu Hausstaub-Allergikern, die sich mit Encasings vor Milben schützen können, existiert für Pollen-Allergiker bislang kein wirksamer textiler Schutz. In Deutschland leidet etwa jeder Sechste der Bevölkerung unter Heuschnupfen. Für Heuschnupfengeplagte beginnt in jedem Frühling die Zeit des Nasenkribbelns, der Niesattacken und der geröteten Augen: Pollen von Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Getreide sind Auslöser solcher Symptome. Der Blütenstaub haftet gerne auf Kleidung oder Heimtextilien und findet über die Atemwege Eingang in den Körper, wo er bei überempfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslöst. Entweder über den Pollenflug, oder über die Kleidung gelangt der Pollen darüber hinaus schließlich auch in Innenräume, wo er dauerhaft an Vorhängen, Sofas, Teppichen oder auch Bettwaren haftet.

    Um diesen permanenten Expositionsquellen zu begegnen, haben Wissenschaftler der CHT R. Beitlich GmbH zwei spezielle Pollenschutz-Textilausrüstungen entwickelt. Die beiden biofunktionellen Ausrüstungen wirken dabei gegensätzlich, und zwar je nach Beschichtungsmaterial: entweder pollenabweisend oder auch pollenbindend. Der oberflächenphysikalische Ansatz basiert auf der Maximierung oder Minimierung der Haftungskräfte/Klebrigkeit der Pollen auf der Textiloberfläche, die über Konvektion oder Diffusion dorthin gelangten. So kann beispielsweise die Bekleidung pollenabweisende Eigenschaften aufweisen, um den Eintrag des Blütenstaubs in die Wohnung nach einem Frühlingsspaziergang zu reduzieren, während Heimtextilien wie Sofas, Teppiche und Vorhänge vorteilhafterweise eine pollenbindende Wirkung aufweisen sollten, um den lästigen Allergieauslöser möglichst vom Allergiker fernzuhalten. Um das Allergierisiko von Textilien für Heuschnupfengeplagte einzuschätzen, haben die Hohensteiner Wissenschaftler im Labor eine Pollenprüfstrecke entwickelt, welche den Pollenflug simuliert und die Haftung der Pollen auf Textilien untersucht. Mit diesem Prüfansatz lässt sich die Fähigkeit einer textilen Ausrüstung, Pollen aufzunehmen, festzuhalten oder gezielt wieder freizusetzen exakt beurteilen.

    Die neu entwickelte Pollenprüfstrecke bietet Textilherstellern die Möglichkeit, künftig optimierte Kleidung und Heimtextilien für Pollen-Allergiker zu entwickeln, um die lästigen Heuschnupfen-Symptome einzudämmen.


    Bilder

    Aufnahme von Brennnesselpollen auf einem Textil mit dem digitalen 3-D Mikroskop.
    Aufnahme von Brennnesselpollen auf einem Textil mit dem digitalen 3-D Mikroskop.
    © Hohenstein Institute
    None

    Pollenprüfstrecke: Die Ergebnisse zeigen, dass sich sowohl pollenbindende (grüne Gruppe) als auch pollenabweisende (rote Gruppe) Eigenschaften durch eine Ausrüstung erreichen lassen.
    Pollenprüfstrecke: Die Ergebnisse zeigen, dass sich sowohl pollenbindende (grüne Gruppe) als auch po ...
    © Hohenstein Institute
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung_neue_Pollenprüfstrecke

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Aufnahme von Brennnesselpollen auf einem Textil mit dem digitalen 3-D Mikroskop.


    Zum Download

    x

    Pollenprüfstrecke: Die Ergebnisse zeigen, dass sich sowohl pollenbindende (grüne Gruppe) als auch pollenabweisende (rote Gruppe) Eigenschaften durch eine Ausrüstung erreichen lassen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).