idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 11:29

MikroRNA verhindert akutes Leberversagen

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Veröffentlichung von MHH-Experten in Nature Communications

    Akutes Leberversagen kann durch Viren, Medikamentenunverträglichkeiten oder Vergiftungen zum Beispiel nach dem Verzehr von Pilzen auftreten. Das Leben der betroffenen Patienten kann häufig nur mit einer Lebertransplantation gerettet werden, wirksame Medikamente für diese Erkrankung fehlen bislang. Ein Forscherteam des Exzellenzclusters REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) und des Sonderforschungsbereich (SFB) 738 an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat nun eine kurze Ribonukleinsäure (MikroRNA) identifiziert, die ein akutes Leberversagen verhindern kann. Auch den verantwortlichen Mechanismus konnten die Forscher identifizieren. „Die Injektion der MikroRNA-125b-5p verhindert den Zelltod der Leberzellen und damit ein Leberversagen im Mausmodell“, erklärt Dr. Amar Deep Sharma. „Damit haben wir ein neues mögliches Therapeutikum bei akutem Leberversagen gefunden“, ergänzt Professor Dr. Michael Ott.

    Die Doktorandin Dakai Yang überprüfte 302 MikroRNAs, die sowohl in Mäusen als auch Menschen auftreten, auf ihre Rolle bei akutem Leberversagen. „Der Vorteil von MikroRNAs ist, dass sie sich industriell in therapeutischen Mengen herstellen und leicht durch eine Vene applizieren lassen. Doch bis es zur Anwendung am Menschen kommt, ist noch einiges zu tun“, sagt Professor Dr. Tobias Cantz. „Im nächsten Schritt werden wir nun versuchen, die optimale Konzentration der MikroRNA als Medikament zu ermitteln.“

    Die vier Wissenschaftler der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature Communications“. „Diese hervorragende Arbeit ist das Ergebnis der gebündelten Expertise verschiedener Forscherteams des Exzellenzclusters und des SFB 738 und zeigt die besondere Kompetenz der MHH in der translationalen Forschung“, sagt Professor Manns, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie und Sprecher des SFB 738.

    MHH-Professor Ott führt seine Forschung zur Leber am Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung durch.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Amar Deep Sharma, Telefon (0511) 532 5255, Sharma.Amar@mh-hannover.de oder Professor Dr. Michael Ott, Telefon (0511) 532 7120, Ott.Michael@mh-hannover.de.

    Die Publikation finden Sie unter folgendem Link www.nature.com/ncomms/2016/160623/ncomms11916/full/ncomms11916.html.


    Bilder

    Zellen, die mit der MikroRNA-125b-5p behandelt wurden. Die MikroRNA vermindert das Leberversagen, in dem es den Zelltod (grün) verhindert.
    Zellen, die mit der MikroRNA-125b-5p behandelt wurden. Die MikroRNA vermindert das Leberversagen, in ...
    Quelle: Quelle MHH/Sharma/Ott.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Zellen, die mit der MikroRNA-125b-5p behandelt wurden. Die MikroRNA vermindert das Leberversagen, in dem es den Zelltod (grün) verhindert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).