idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 12:00

19. IFF-Wissenschaftstage erfolgreich beendet: Neue Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

René Maresch M. A. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Die 19. IFF-Wissenschaftstage mit fast 400 Experten aus Wirtschaft und Forschung sind am 23. Juni 2016 in Magdeburg erfolgreich zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten die Teilnehmer darüber, wie produzierende Unternehmen und die Logistikbranche die Herausforderungen der Digitalisierung und »Industrie 4.0« bewältigen.

    Mit zwei Fachtagungen »Magdeburger Logistiktage« und »Anlagenbau der Zukunft« widmeten sich die 19. »IFF-Wissenschaftstage« des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF der Digitalisierung in Produktion und Logistik. Im Mittelpunkt des Kongresses standen die Folgen der Digitalisierung der Wirtschaft für den Maschinen- und Anlagenbau, die Prozessindustrie und die Logistikbranche. Vorgestellt wurden nicht nur neue Lösungen und Technologien für die Industrie 4.0. Insbesondere der Umgang mit der Digitalisierung, ihren Chancen und Möglichkeiten, die sie für die Unternehmen bietet, wurde zentral diskutiert.

    »Die Wirtschaft steht mit Einzug der Industrie 4.0 vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel«, fasst Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer IFF in Magdeburg, auf der Tagung zusammen. »Die durchgängige Digitalisierung sämtlicher Prozesse wird zwangsläufig ganz neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Hersteller werden zu Dienstleistern und Kunden zu Datenproduzenten.«

    Beispiele für diese Entwicklung finden sich bereits bei vielen der derzeit weltweit größten börsennotierten Unternehmen wie Google, Apple, Amazon, Facebook oder Microsoft. Die Digital-Pioniere machen es vor, wie sich mit Daten der Kunden Geld verdienen lässt. Die Digitalisierung und umfassende Vernetzung der Unternehmen, Produktionssysteme und Produkte im Zuge der Industrie 4.0 erlauben es, Erfolgsrezepte der Internetkonzerne auf die produzierende Wirtschaft zu übertragen. Statt des einmaligen Verkaufs eines Produkts beobachten die Forscher des Fraunhofer IFF bereits jetzt den Trend hin zu einem »pay per use«. So würden beispielsweise Industrieunternehmen ihre Produkte künftig eher vermieten und sich nur die tatsächliche Nutzung bezahlen lassen. Der Mehrwert für den Kunden liegt bei der Kosten- und Risikoreduzierung. Die Anbieter wiederum würden von den erhobenen Betriebsdaten der vernetzten Produkte profitieren. Sie erhalten unter anderem für ihre Geschäftsentwicklung wertvolle Marktinformationen und können Serviceintervalle und die Qualität ihrer Produkte optimieren.

    Industrie 4.0 auch Kostenfrage für KMU

    Als weiterer Diskussionspunkt kristallisiert sich der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Innovationsdruck für kleine und mittlere Unternehmen im Zuge der Umstellung auf die Industrie 4.0 heraus. Die Hürde, die viele Unternehmen bei der Einführung von Technologien für die digitalisierte, vernetzte Produktion überwinden müssen, ist zum Teil hoch. Zwar können produzierende Unternehmen bei erfolgreicher Digitalisierung der Logistik- und Produktionsprozesse signifikant Kosten sparen. Institute und Forschungsdienstleister wie das Fraunhofer IFF unterstützen sie zudem bei ihren diesbezüglichen Vorhaben. Doch die bis dahin notwendigen Investitionen sind in der Summe oft hoch, auch fehlt es vielen Betrieben an dem benötigten Know-how. Damit sei auch die Politik gefordert, sich im Sinne der Erhaltung des Produktionsstandortes Deutschland noch mehr zu engagieren, bspw. über der Förderung des Know-how- und Technologietransfers von der Forschung in die kleinen und mittleren Unternehmen, so ein weiteres Fazit der Tagung.

    Die IFF-Wissenschaftstage in Magdeburg sind seit nunmehr 19 Jahren ein Forum für nationale und internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die mehrtägige Konferenz verbindet jährlich wechselnde Fachtagungen zu den Themen Digital Engineering, Logistik, Robotik und Maschinen- und Anlagenbau.


    Weitere Informationen:

    http://www.iff.fraunhofer.de/de/presse/2016/digitalisierung-in-produktion-und-lo...
    http://www.wissenschaftstage.iff.fraunhofer.de/


    Bilder

    Professor Michael Schenk zur Eröffnung der 19.IFF-Wissenschaftstage: "Die Wirtschaft steht mit Einzug der Industrie 4.0 vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel."
    Professor Michael Schenk zur Eröffnung der 19.IFF-Wissenschaftstage: "Die Wirtschaft steht mit Einzu ...
    Quelle: Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne

    Hunderte Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutierten über die Digitalisierung der Wirtschaft und ihre Folgen für Produktion und Logistik.
    Hunderte Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutierten über die Digitalisierung der Wirtschaft ...
    Quelle: Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Professor Michael Schenk zur Eröffnung der 19.IFF-Wissenschaftstage: "Die Wirtschaft steht mit Einzug der Industrie 4.0 vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel."


    Zum Download

    x

    Hunderte Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutierten über die Digitalisierung der Wirtschaft und ihre Folgen für Produktion und Logistik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).