idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 15:21

Chemie verbindet Bangalore und Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Führender indischer Wissenschaftler Prof. Dr. Goverdhan Mehta lehrt und forscht am Organisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg

    Die Synthese komplexer Naturstoffe aus einfachen, leicht zugänglichen Bausteinen hat sich Prof. Dr. Goverdhan Mehta, einer der führenden Naturwissenschaftler Indiens, zum Ziel gesetzt. Prof. Mehta ist Direktor des Indian Institute of Science (IISc) in Bangalore und gegenwärtig Präsident der Chemical Research Society of India. 1995 hat er als erster Inder den Alexander von Humboldt-Forschungspreis erhalten.

    Im Rahmen seiner Mercator-Gastprofessur knüpft Prof. Mehta gegenwärtig die Kontakte zwischen seinem Department of Organic Chemistry des IISc und dem Organisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg noch enger, indem er im Arbeitskreis von Prof. Rolf Gleiter über kleine schalenförmige Moleküle forscht. Deren Reaktionen zu größeren Einheiten und ihre Struktur sind das Ziel der gemeinsamen Untersuchungen in Heidelberg. Von den Schalen ist es dann nicht mehr weit zu größeren Einheiten, die - wie Enzyme - andere Moleküle einschließen können.

    Ein Teil der synthetischen Arbeiten wird in Heidelberg durchgeführt; ferner sollen hier die Struktur und die Bindungseigenschaften der schalenförmigen so genannten "Peristylene" studiert werden. Der Aufenthalt in Heidelberg bietet Prof. Mehta zudem genug Muße, sich mit den aktuellen Forschungsgebieten der Heidelberger Chemischen Institute zu befassen und das am kommenden Freitag stattfindende "Forum of Molecular Catalysis" zu besuchen.

    Neben der Forschung beteiligt sich Prof. Mehta im Rahmen des Organisch-Chemischen Instituts gleich doppelt an der Lehre: Er hält eine Vorlesung über "Total Synthesis of Natural Products of Contemporary Interest" sowie ein Seminar über "Design of New Molecular Objects and Entities". Damit hat auch Heidelberg teil an der Originalität und dem pädagogischen Geschick, das Prof. Mehta bereits bei Gastprofessuren an US-amerikanischen, britischen, französischen und japanischen Universitäten unter Beweis gestellt hat.

    Für Prof. Mehta ist es nur ein Katzensprung von den Chemischen Instituten bis zum Gästehaus der Universität "Im Neuenheimer Feld", wo er und seine Gattin während der drei Heidelberger Monate ihre "private" Heimat haben.

    Bereits 2000 war Prof. Mehta als Humboldt-Preisträger von Mai bis Juli im Arbeitskreis von Prof. Gleiter zu Gast. Und schon Anfang des WS 2003/04 stehen hier weitere zwei forschende und lehrende Monate auf dem Programm. Dies wird die Kontakte mit dem Indian Institute of Science noch weiter vertiefen - auch im weiterführenden Interesse der deutschen und indischen Doktoranden...

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rolf Gleiter
    Organisch-Chemisches Institut der
    Universität Heidelberg
    Tel. 06221 548400, Fax 544205
    Rolf.Gleiter@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).