idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 15:38

Antrittsvorlesung zum Bleiakkumulator

Dr. Marc Dressler Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Bleiakkumulatoren kennt jeder Autofahrer als Starterbatterie seines Fahrzeugs. Ins Bewusstsein treten die Akkumulatoren aber meist erst, wenn sie ihre Dienste versagen. Was sich dabei chemisch in der Batterie abspielt, wie die Akkumulatoren hergestellt werden, welche verschiedene Typen es gibt und was für Zukunftschancen sie haben, davon handelte Prof. Dr. Björn Wagners Antrittsvorlesung im Studiengang Chemie an der FH Aalen.

    Prof. Dr. Wagner führte aus, welche chemischen Reaktionen bei der Ladung bzw. Entladung an den in Schwefelsäure tauchenden Elektroden ablaufen und wie diese gefertigt werden. Die Elektrodenplatten bestehen aus einem Trägergitter und den elektrochemisch aktiven Massen. Sie werden in einer Autobatterie so in Reihe geschaltet, dass die Nennspannung von 12 Volt erreicht wird. Das Dilemma der Fertigung derartiger Elektroden liegt darin, dass die beiden leistungsbestimmenden Faktoren Porosität und Massendichte nicht zugleich maximiert werden können, da ihre Kennlinien gegenläufig verlaufen.

    Des Weiteren stellte Prof. Dr. Wagner das Prinzip des verschlossenen Bleiakkumulators vor, bei dem die Bildung eines explosiven Knallgasgemisches während der Überladung unterbunden bleibt. Im verschlossenen Bleiakku reagiert der Sauerstoff an der negativen Elektrode zu Wasser, so dass kein Elektrolytverlust auftritt. Diese Reaktion heißt man in der Chemie Rekombination.

    Da in Kraftfahrzeuge immer mehr elektrische Verbraucher eingebaut werden, steigt auch der Bedarf an elektrischer Energie beständig. Prof. Dr. Wagner sieht daher in nächster Zukunft keine rentable Alternative zum Bleiakkumulator. Im Gegenteil. Der Akkumulator der nächsten Generation wird statt der 12 Volt 36 Volt Spannung liefern müssen. Die Nachteile des Bleiakkumulators sieht der Professor für Physikalische Chemie in der geringen Leistungsdichte und der verhältnismäßig kurzen Lebensdauer. Diese würden aber kompensiert von der hohen Kaltstartleistung und den niederen Produktionskosten.


    Bilder

    Prof. Dr. Björn Wagner
    Prof. Dr. Björn Wagner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Björn Wagner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).