idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 16:10

openXchange: Referenzmodelle für Geschäftsprozesse

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden seit Februar 2002 Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Das internationale Konsortium, in dem Fraunhofer IAO als technischer Koordinator fungiert, hat in der aktuellen Projektphase Referenzmodelle für Geschäftsprozesse in den Bereichen Zeitarbeit und katalogbasierter Einkauf erarbeitet.
    Die Prozesse basieren auf umfangreichen Recherchen und Branchenbefragungen, welche zum größten Teil in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt wurden. Die detailliert dokumentierten Geschäftsprozesse sind im Projektnetzwerk "openXchange Network of Expertise (NoE)" nach Registrierung frei zugänglich.
    Aufbauend auf der Spezifikation des Rahmenwerks für electronic business XML (e-Business ebXML) wurden die Prozesse nach der standardisierten "UNCEFACT Modelling Methodology" (UMM) ermittelt und mit Aktivitäten- und Anwendungsfalldiagrammen in der Unified Modelling Language (UML) dargestellt.
    Die Prozessmodelle bilden die Grundlage für weitere Entwicklungen im Rahmen der Referenzarchitektur des Projekts. Anhand der XML-Spezifikation "Business Process Specification Schema" (BPSS) können sie maschinenlesbar dargestellt werden und zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse wie z. B. eine Bestellung oder den Austausch einer Zeiterfassungskarte steuern.
    Wenn die "openXchange"-Referenzarchitektur vollständig umgesetzt ist, wird es möglich sein, Prozesse automatisch zu integrieren und auszuführen. Außerdem werden sich eventuell anfallende Integrationszeiten für Prozesse drastisch verkürzen.
    Das "openXchange" NoE bietet Zugriff auf weitere ausführliche Projektressourcen wie bspw. Berichte über Nutzeranforderungen, den Stand der Wissenschaft und Technik sowie den Aufbau der Referenzarchitektur. Die Registrierung sowie weitere Informationen zu den Anwendungsbereichen ist unter www.openxchange.org kostenlos möglich.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Henning Hinderer
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-23 40, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-51 11
    E-Mail: Henning.Hinderer@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.openxchange.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).