Der Gründerpreis 2016 der Sparkasse zu Lübeck AG wird am Donnerstag, dem 30. Juni, feierlich in Anwesenheit von Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Kristin Alheit in Lübeck verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Leistungen bei der Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftskonzepte sowie beim Aufbau neuer Unternehmen aus.
Zu der Festveranstaltung um 18 Uhr im Audimax der Universität und der Fachhochschule Lübeck sind Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben geladen. Für die Landesregierung nimmt die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, Kristin Alheit, teil.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zu der Preisverleihung im Hörsaalzentrum (Audimax), Mönkhofer Weg 245, herzlich eingeladen. Begleitend zur Verleihung des Gründerpreises findet im Foyer des Audimax eine Ausstellung der teilnehmenden Projekte, von Ausgründungen aus beiden Hochschulen sowie von innovativen Hochschulprojekten mit Gründungs- oder Transferbezug statt.
Für den Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck waren zum fünften Mal Gründerteams aus der Wissenschaft aufgefordert, Konzepte für ihre potentiellen oder bereits realisierten Gründungsprojekte einzureichen. Nominiert sind die folgenden Projekte (in alphabetischer Reihenfolge):
BioNavigator GmbH (Abid Mares, Universität zu Lübeck)
Entwicklung eines auf die individuellen Umstände abgestimmten, gemeinsam erarbeiteten Diät- und Ernährungskonzeptes, bei dem ein ausgebildeter Ernährungsberater im täglichen Kontakt mit dem Kunden steht. Berücksichtigt wird dabei u. a. der individuelle Organismus, der persönlichen Alltag (Familie, Arbeitszeiten, Kochmöglichkeiten, Stress usw.) und welches Ziel gesetzt wird. Diese Hilfestellung ermöglicht eine nachhaltige Gewichtsreduktion bei voller Hautrückbildung sowie den Erhalt der Vitalität und des Wohlbefindens.
Coupoint (Julien Srilan und Ken Langer, Fachhochschule Lübeck)
Entwicklung eines Bonus- und Bezahlsystems für die Gastronomie unter Verwendung einer App.
Dyvr (Simon Behrendt, Universität zu Lübeck)
Eine Virtual-Reality-App, mit der Architekten ihren Kunden ihre per rechnerunterstütztem Konstruieren (computer-aided design, CAD) erstellten Modelle präsentieren können.
IXDIS - Medical X-ray Diffraction (C. Fabian Isernhagen, Prof. Dr. Geoffrey Harding und Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Universität zu Lübeck)
Entwicklung einer auf gestreuter Röntgenstrahlung basierenden Bildgebungseinheit für die medizinische Anwendung. Eingesetzt zur effizienten Detektion von Gewebeveränderungen, die zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, bieten sich Möglichkeiten für die Anwendung in Routine und Prävention. Somit können Erkrankungen sehr viel frühzeitiger erkannt und eine Therapie deutlich vor eventuellen gesundheitlichen Beeinträchtigungen begonnen werden, wobei dem Patienten lediglich ein Prozent der Strahlungsdosis im Vergleich zur konventionellen Computertomographie verabreicht wird.
PENSARO Banking (Soeren Schahn, Theo van den Berg und Maximilian-Lukas Schüttfort, Fachhochschule Lübeck)
EC-Karten, Kreditkarten, Mitgliedskarten, Bonuskarten und Kundenkarten werden in einer Karte vereint und die täglichen Bezahlprozesse somit stark vereinfacht.
zeitiger IT GmbH (Tim Best, Stephan Mitt, Sebastian Bredehöft, Absolventen der Fachhochschule Lübeck)
Soft- und Hardware von zeitiger verhilft Unternehmen zu schlanken und wertschöpfungsorientierten Personal- und Verwaltungsprozessen, welche die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern. Das erste zeitiger-Produkt übernimmt die Arbeitszeiterfassung via Smart Terminals und bietet entsprechende Analysen.
http://www.gruendercube.de
http://www.uni-luebeck.de
http://www.fh-luebeck.de
Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck AG
Quelle: Grafik: Gründercube
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
regional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).