Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) öffnet am Samstag, 2. Juli 2016, von 11 bis 17 Uhr seine Türen im Schloss-Wolfsbrunnenweg 35 für alle Interessierten, die ein Forschungsinstitut einmal hautnah erleben wollen. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, einem Science Slam-Beitrag, Hausführungen, spannenden Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche sowie anschaulichen Präsentationen der einzelnen HITS-Forschungsgruppen.
Wie entstand die Milchstraße? Warum ist Spinnenseide so reißfest? Was machen Proteine in unserem Körper? Wie berechnet man den Stammbaum von Tieren? Diese und viele weitere Themen aus der Wissenschaft gibt es zu entdecken. Insgesamt 12 Arbeitsgruppen präsentieren ihre Forschung – von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.
Von Galaxien, schwarzen Löchern und Molekülen – Vorträge über die Wissenschaft
Gleich drei Vorträge und ein sogenannter „Science Slam“ stehen am Tag der offenen Tür auf dem Programm. Den „Science Slam“ zu Beginn stellt der Nachwuchswissenschaftler Lucas Czech unter den Titel „Die Geschichte von Smallland und Tinyton“. Er widmet sich dabei den Stammbaum-Berechnungen von Tropenböden. Im Anschluss lädt Prof. Dr. Volker Springel auf eine Reise in die Galaxienentstehung ein und erklärt, welche Rolle die geheimnisvolle dunkle Materie dabei spielt. Biophysiker Christopher Zapp beschäftigt sich mit den „kleinen Dingen“, den Molekülen, und berichtet über Computersimulationen der Baustoffe unseres Lebens. Zuletzt hält der neue Juniorgruppenleiter Priv-Doz. Dr. Christoph Pfrommer einen Vortrag über „Schwarze Löcher im Universum.“
Mitmachangebote für Kinder und Entdecker
Neben den verschiedenen Präsentationen der einzelnen Forschungsgruppen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HITS außerdem eine Vielzahl an interaktiven Mitmachangeboten anzubieten. Von der virtuellen Reise durch das Universum mit der Oculus Rift-Brille, dem Spiel „Gravity Pong“ und geometrischen Seifenblasen bis hin zu Origami-Proteinen und Spektralfarben. Für Kinder und Jugendliche gibt es beim Tag der offenen Tür am HITS viel zu entdecken. Ein „Blick hinter die Kulissen“ des Forschungsinstituts bei den Hausführungen rundet das Programm ab.
Anfahrt: Von 11 bis 17 Uhr Shuttle-Bus von der Station S-Bahnhof Altstadt (Karlstor) zum HITS und zurück.
Kostenfreies Parken "Unter der Boschwiese".
Eine Auswahl an Speisen und Getränken wird angeboten.
Das HITS ist dezentraler Veranstaltungsort des EduAction Bildungsgipfels, der am 01./02.07.2016 in der Metropolregion Rhein-Neckar stattfindet. http://www.edu-action.de/
Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HITS Heidelberger Institut für Theoretische Studien
Tel: +49-6221-533-245
Fax: +49-6221-533-298
peter.saueressig@h-its.org
http://www.h-its.org
HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
http://www.h-its.org/wp-content/uploads/2016/02/HITS_TdoT_Programm.pdf Programm am Tag der offenen Tür
http://www.h-its.org/aktuelles/tag-der-offenen-tur/ HITS-Pressemitteilung
Am 2. Juli von 11 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür am HITS
Quelle: Foto: HITS
Prof. Volker Springel stellt in seinem Vortrag die detalliertesten Computersimulationen des Universu ...
Quelle: Foto: Illustris / Vogelsberger
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Am 2. Juli von 11 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür am HITS
Quelle: Foto: HITS
Prof. Volker Springel stellt in seinem Vortrag die detalliertesten Computersimulationen des Universu ...
Quelle: Foto: Illustris / Vogelsberger
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).