idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 18:40

Tag der Offenen Tür im Paul-Ehrlich-Institut - Thema Forschung

Dr. Susanne Stöcker Medien - und Öffentlichkeitsarbeit
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

Die im Paul-Ehrlich-Institut betriebene Forschung steht im Mittelpunkt, wenn das Institut in Langen am Samstag, 05. Juli 2003, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum neunten Mal in Folge seine Türen für kleine und große Besucher öffnet. "Wir freuen uns besonders, dass dieses Jahr HR1 mit seiner Sendung "Unterwegs in Hessen - auf der Suche nach der Zukunft" live dabei ist und über das Paul-Ehrlich-Institut und seine Forschung berichtet", erklärt Prof. Johannes Löwer, der Präsident des Instituts. Im Rahmen des Langener Umwelttages stellen sich neben dem PEI wieder die Stadt Langen, das Umweltbundesamt, die Deutschen Flugsicherung und viele Vereine vor.

Die Gäste erwartet am PEI ein umfassendes Programm:

· Wie wird eine Radiosendung gemacht? HR 1 sendet live "Unterwegs in Hessen"; Reportagen beschreiben die Forschung, Live-Interviews vor Publikum geben weitere Informationen, Zuschauer/innen und Zuhörer/innen erleben Radio hautnah.

· An insgesamt zehn Laborstationen informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PEI über ihre Forschungsarbeiten. Thematisch umfasst das Spektrum die Virologie, die Immunologie, die Allergologie, die Hämatologie und die medizinische Biotechnologie sowie Forschungsarbeiten zu Ersatzmethoden zum Tierversuch.

· Im Hörsaal des Institutes gibt es in diesem Jahr eine Podiumsdis-kussion zum Thema: "Was ist der Mensch? Biotechnologie in der Diskussion am Beispiel Gentherapie" mit
- Pröbstin Helga Trösken, ev. Kirche
- Christiane Hassemer-Weber, Nationaler Ethikrat
- Prof. Dr. Klaus Cichutek, Vizepräsident des PEI
Moderation: Karl-Heinz Karisch, Frankfurter Rundschau
Veranstalter: ev. Erwachsenenbildung Dreieich/ Offenbach/
Rodgau - ev. Dekanat

· Insgesamt dreimal im Verlauf der Veranstaltung bietet das Institut geführte Rundgänge durch die Technikgeschosse.

· Während der gesamten Veranstaltung geben Azubis sowie Ausbildungsleiter Informationen zu den sechs Ausbildungsberufen des Instituts; die Schwerbehindertenvertretung des PEI informiert über das Tandemprojekt des PEI und das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit ist mit einem Informationsstand vertreten.

· Wie in jedem Jahr ist die institutseigene wissenschaftliche Bibliothek für alle Besucher geöffnet. Dort liegen auch zahlreiche Informationsmaterialien bereit.

· Für die Bewirtung der Gäste und die Unterhaltung der Kinder und Erwachsenen ist im Rahmen der Gesamtveranstaltung gesorgt. Musikalisch wird die Veranstaltung von der Gruppe Groove Injected begleitet.

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des PEI unter: http://www.pei.de/termine/tdotprogramm_2003.htm. Sie können das Programm aber auch bei der Pressestelle des Paul-Ehrlich-Instituts anfordern.


Weitere Informationen:

http://www.pei.de/termine/tdotprogramm_2003.htm.


Bilder

Ergänzung vom 23.06.2003

Die angegebene Internet-Adresse zum vollständigen Programm des Tags der Offenen Tür des Paul-Ehrlich-Instituts war nicht korrekt. Die korrekte Adresse lautet:
http://www.pei.de/termine/tdot2003_programm.htm
Ich bitte, diesen Fehler zu entschuldigen
Susanne Stöcker


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).