idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2016 16:42

Schlussfolgerungen der Konferenz “Climate Migration and Health” (Berlin, 10.06.20)

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die vom Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisierte Konferenz “Climate Migration and Health” zielte darauf ab, die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimamigration zu diskutieren. Der Klimawandel und die damit einhergehende Verschlechterung der Lebensbedingungen führt zunehmend zu Migrationsbewegungen. Diese Phänomene können wichtige Folgen für die öffentliche Gesundheit haben.

    Die vom Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisierte Konferenz “Climate Migration and Health” zielte darauf ab, die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimamigration zu diskutieren. Der Klimawandel und die damit einhergehende Verschlechterung der Lebensbedingungen führt zunehmend zu Migrationsbewegungen. Diese Phänomene können wichtige Folgen für die öffentliche Gesundheit haben.





    Die Konferenz wurde vom französischen Botschafter in Deutschland, Herrn Philippe Etienne, in Anwesenheit von Herrn Khalid Lahsaini, Gesandter der Botschaft des Königreichs Marokko in der Bundesrepublik Deutschland, eröffnet. Rund 80 Wissenschaftler, Ärzte, Vertreter von internationalen Organisationen, von Nichtregierungsorganisationen und von öffentlichen Behörden nahmen an der Veranstaltung teil. Schwerpunkte der Konferenz waren: die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, die Perspektiven, die gesundheitlichen Bedürfnisse der Klimamigranten, die Verletzbarkeit von Frauen und ihre wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, die Rolle der Medien etc. Zudem wurde die Verankerung eines spezifischen Status für Klimaflüchtlinge im internationalen Recht diskutiert.











    Folgende Schlussfolgerungen wurden gezogen: Die Forschung im Bereich Klimamigration und Gesundheit ist noch zu wenig entwickelt. Sie muss stark unterstützt werden, so dass die politischen Entscheidungsträger besser in diesen Fragen beraten werden können. Akademische Forscher sollten gemeinsam mit Politikern, der Industrie und Experten vor Ort in die Diskussionen zur Klimamigration und Gesundheit eingebunden werden. Darüber hinaus können innovative Bildungsansätze dazu beitragen, Lösungen zu Fragen der Gesundheit und der Klimamigration zu finden.



    Die Fragen der Migrantengesundheit sowie des Klimawandels und der Gesundheit werden auf dem World Health Summit 2016 vom 9. bis 11. Oktober 2016 in Berlin weiter diskutiert.





    Weitere Informationen:

    Programm der Konferenz: http://virchowvillerme.eu/events/conference-on-climate-change-health-migration/



    Quelle: Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft und Centre Virchow-Villermé



    Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/schlussfolgerungen-der-wisse...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).