idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2016 11:08

Neue Statistik der Chemiestudiengänge erschienen - Weiterhin steigende Anfängerzahlen

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2016 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Abgefragt wurden die Daten des Jahres 2015 in den Studiengängen Chemie, Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie und in den Chemiestudiengängen an Fachhochschulen. Erfasst wurden die Anfängerzahlen, die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen sowie die jeweiligen Noten und Studiendauern. Außerdem machten viele Hochschulen Angaben zum Berufseinstieg ihrer Absolventen nach Studienabschluss oder Promotion.

    Danach sind die Anfängerzahlen in Chemie und Biochemie erneut angestiegen, während sie in Lebensmittelchemie und an Fachhochschulen auf Vorjahresniveau blieben. Die Gesamtzahl der Studienanfänger lag mit 11.586 bereits im fünften Jahr bei über 10.000. Zählt man Master- und Diplom-Abschlüsse zusammen, sind die Absolventenzahlen in Chemie und an Fachhochschulen gegenüber dem Vorjahr gestiegen, in Biochemie und Lebensmittelchemie leicht gesunken.

    Fast alle Bachelor-Absolventen an Universitäten schlossen ein Master-Studium an. An den Fachhochschulen lag dieser Anteil bei 63 %. Rund 80 % der Master-Absolventen an Universitäten begannen eine Promotion. Dieser Wert ist geringer als im langjährigen Mittel (90 %), und die nächsten Jahre werden zeigen, ob sich dieses im letzten Jahr erstmals aufgetretene Phänomen verstetigt. Die Zahl der Promotionen hat erneut zugenommen.

    In Chemie meldeten die Hochschulen 2.685 Bachelor- und 2.034 Master-Absolventen. 309 Absolventen schlossen ihr Studium in einem der auslaufenden Diplom-Studiengänge ab. 1.901 Personen wurden im Jahr 2015 in Chemie promoviert, darunter 20 % ausländische Chemiker. Die Promotionsdauer erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr auf ca. vier Jahre. In der Biochemie wurden 947 Bachelor- und 700 Master-Absolventen gemeldet, dazu 43 Diplomprüfungen und 242 Promotionen. An Fachhochschulen beendeten 858 Studierende ihr Bachelor- und 460 ihr Master-Studium. In Lebensmittelchemie absolvierten 274 Personen die Hauptprüfung A oder die Diplomprüfung. 163 Studierende bestanden die Hauptprüfung Teil B. Außerdem meldeten die Universitäten 142 Bachelor- und 50 Master-Abschlüsse sowie 61 Promotionen.

    Von 51 % der promovierten Absolventen in Chemie ist der erste Schritt in das Berufsleben bekannt. Danach war der Arbeitsmarkt für diese Berufseinsteiger wie im Vorjahr schwierig. Dies äußerte sich einerseits in der Zunahme der zunächst stellensuchenden Absolventen, außerdem im vergleichsweise hohen Anteil derer, die zunächst nur eine befristete Stelle fanden. Nach Angaben der Hochschulen wurden 31 % der frisch promovierten Chemiker in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie eingestellt, 13 % traten eine Stelle in der übrigen Wirtschaft an. 14 % gingen nach der Promotion zunächst ins Ausland, in den meisten Fällen zu einem Postdoc-Aufenthalt. 19 % starteten auf einer zunächst befristeten Stelle im Inland (inkl. Postdocs) und drei Prozent auf einer unbefristeten Stelle an einer Hochschule oder Forschungsinstitut. Vier Prozent fanden in anderen Bereichen des Öffentlichen Dienstes eine Anstellung. Vorübergehend stellensuchend waren 15 % – bedingt auch durch den Zeitpunkt der Erhebung.

    Die Broschüre „Chemiestudiengänge in Deutschland – Statistische Daten 2015“ (56 Seiten, 21 Graphiken, 36 Tabellen) steht als pdf unter http://www.gdch.de/statistik zur Verfügung. Bildmaterial ist unter http://www.gdch.de/presse abrufbar.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen an Hochschulen und am Arbeitsmarkt. Die GDCh ermittelt jährlich (Stichtag: 31.12.) Angaben zur Zahl der Studierenden in den verschiedenen Studienabschnitten, der abgelegten Prüfungen und zur Studiendauer. Die Angaben werden der GDCh von den Chemiefachbereichen der Hochschulen zur Verfügung gestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Studienanfänger/innen im Diplom- und Bachelor-Studiengang Chemie
    Studienanfänger/innen im Diplom- und Bachelor-Studiengang Chemie
    Quelle: GDCh

    Verbleib der im Jahr 2015 promovierten Chemiker/innen (Studiengang Chemie)
    Verbleib der im Jahr 2015 promovierten Chemiker/innen (Studiengang Chemie)
    Quelle: GDCh


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studienanfänger/innen im Diplom- und Bachelor-Studiengang Chemie


    Zum Download

    x

    Verbleib der im Jahr 2015 promovierten Chemiker/innen (Studiengang Chemie)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).