idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2016 11:57

Statement zum Tag der Workaholics | ESCP Europe: Mit Mitbestimmung gegen Arbeitssucht

Désirée Tschernatsch Hochschulkommunikation
ESCP Europe Business School Berlin

    Ein Tag ohne Handy, Laptop und Wlan-Verbindung – unvorstellbar für Workaholics. Sie sind immer erreichbar, stehen auf Abruf bereit und beantworten selbst nachts E-Mails in Rekordzeit. Am 5. Juli 2016 findet alljährlich der Tag der Workaholics statt. Ein Tag, der denen gewidmet ist, die ein unstillbares inneres Bedürfnis nach Arbeit verspüren und nie genug von ihr bekommen können.

    Knapp 19 Millionen Deutsche bezeichnen sich selbst als arbeitssüchtig. Konkrete Zahlen gibt es allerdings nicht, da Workaholismus offiziell nicht als Suchtkrankheit anerkannt ist. Schätzungen gehen von bis zu 500.000 Betroffenen aus. Ein Leben am beruflichen Limit ist aber auch für manche die Erfüllung. Verschiedene Studien zeigen, dass Arbeit glücklich macht und die Lebenszufriedenheit damit steigt. Was Unternehmen tun können, um ein gesundes Maß an Engagement zu fördern, erklärt Prof. Dr. Kerstin Alfes, Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation und Personalmanagement am Berliner Campus der Wirtschaftshochschule ESCP Europe.

    "Jemand der leidenschaftlich seiner Arbeitstätigkeit nachgeht, ist natürlich potenziell gefährdet, überengagiert zu sein. Alle Energie ausschließlich in den Job zu stecken, ist sicherlich nicht gesund. Andererseits ist Arbeit auch ein wesentlicher Glücksfaktor, weil sie Erfüllung und Sinnstiftung liefern kann“, sagt Prof. Dr. Kerstin Alfes von der ESCP Europe. „Damit Mitarbeitende sich in ihrer Arbeit engagieren, gibt es drei wichtige Ansatzpunkte für Organisationen: Erstens ist eine gute Mitarbeitendenführung sehr wichtig. Der Vorgesetzte muss zuhören können, den Mitarbeitenden ernst nehmen und gute Arbeit loben. Anerkennung ist der einfachste Weg, um Engagement zu fördern. Zweitens sollte das Jobprofil der Qualifikation, den Fähigkeiten und den Erfahrungen der Mitarbeitenden entsprechen, sodass diese sich vollständig in die Arbeitstätigkeit einbringen können und sich weder unter- noch überfordert fühlen. Als dritter Faktor kommt die Identifikation hinzu. Zum einen können sich Mitarbeitende mit der Organisation und ihrer Vision identifizieren. Zum anderen steigt das Engagement auch dann, wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre Arbeitstätigkeit einen Sinn hat, indem sie anderen helfen, sie unterstützen oder ihnen die Arbeit erleichtern“, erklärt Prof. Dr. Alfes. „Bisher kommt es häufig den HR-Abteilungen zu, die Rolle des Feel-Good-Managers zu übernehmen, dabei ist Engagement eine originäre Führungsaufgabe, die nur als Partnerschaft zwischen HR und den Linienvorgesetzten umgesetzt werden kann. Für positiv besetztes Engagement, müssen Unternehmen auf ihre Mitarbeitenden hören und die Organisationsstruktur auf Mitbestimmung und Austausch ausrichten.“

    Über die ESCP Europe
    Die ESCP Europe, die weltweit älteste Wirtschaftshochschule (est. 1819), mit ihrem seit 1973 bestehenden Multi-Campus Modell in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau "lebt" und fördert aktiv den europäischen Gedanken. Heute hat die ESCP Europe rund 4.000 Studierende und 5.000 Executives aus über 90 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungs-agenturen – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) – anerkannt wurde und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat. Als solche kann sie Abschlüsse verleihen, inklusive Doktortitel. Ihr Erfolg spiegelt sich auch in Rankings wider – im FT European Business School Ranking belegt die ESCP Europe regelmäßig Spitzenplätze.

    Ihr Pressekontakt:
    Dr. Claudia Rudisch
    Communication Manager

    ESCP Europe
    Heubnerweg 8-10
    D - 14059 Berlin
    Tel:+ 49 (0)30 32007 145
    E-Mail: presse@escpeurope.de
    http://www.escpeurope.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.escpeurope.eu


    Bilder

    Prof. Dr. Kerstin Alfes, Lehrstuhl für Organisation und Personalmanagement
    Prof. Dr. Kerstin Alfes, Lehrstuhl für Organisation und Personalmanagement
    Quelle: ESCP Europe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Kerstin Alfes, Lehrstuhl für Organisation und Personalmanagement


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).