idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2003 10:36

"Wasser und Umwelt" im Wintersemester 2003/2004

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Studiengänge Master of Science und Zertifikat - Anmeldung jetzt

    Ein interessantes berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen bietet die Bauhaus-Universität Weimar Fachkräften aus dem Bereich Wasser und Umwelt mit dem Weiterbildenden Studium Wasser und Umwelt an. Die Studienangebote liegen in der aktuellen Wasser- und Umweltforschung mit den Lehrbereichen Hydraulik, Wasserbau, Siedlungswasserwirt-schaft, Abfallwirtschaft, Umweltrecht und -management. Ferner wird je Sommersemester ein Fachsprachkurs in Englisch und je Wintersemester in Spanisch angeboten. Das Studium wird in Kooperation mit der Universität Hannover realisiert. Dem Studierenden bietet sich die Möglichkeit, das Fernstudium mit dem international anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) oder einem Zertifikat abzuschließen. Für die Teilnahme am Masterstudium ist ein Hochschulabschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Voraussetzung, für den Zertifikatsstudiengang ist eine nachgewie-sene fachliche Eignung ausreichend. Die Studierenden kommen aus den verschiedensten Fachbereichen, wie z.B. Bauingeni-eurwesen, Biologie, Geodäsie, Geografie, Meteorologie, Chemie, Geologie und Physik.
    Die Studiendauer beträgt ca. 4 Semester (je nach individuellem Studienplan) und endet mit einer Abschlussarbeit. Alle Kurse können auch einzeln belegt werden und der erfolgreiche Abschluss wird zertifiziert. Das umfangreiche Angebot ist somit auch für Fachkräfte interessant, die sich nur durch einen bestimmten Kurs weiterbilden möchten.
    In der ca. 20-wöchigen Fernstudienphase werden je Kurs 8 - 10 Studieneinheiten mit Einsendeaufgaben im 14-tägigen Rhythmus von den Studierenden bearbeitet. Die Teilnehmer erhalten ihr Studienmaterial per Post und gleichzeitig wird das Lehrmaterial online bereitgestellt. Die Bauhaus-Universität hat hierfür eine eigene internetgestützte Informationsplattform "FirstClass" eingerichtet mit dem der Fernstudierende weitere Möglichkeiten der Offline- und auch Online-Kommunikation erhält. Das Digitalstudium und die Intranetnutzung gewinnen bei der Studierendenbetreuung immer mehr an Bedeutung.
    In vielen Kursen, unter anderem im Kurs WW 47, sind multimediale Elemente (Audio, Video, Simulationen) integriert. Eine nur hierfür eingerichtete Arbeitsgruppe aktualisiert und erweitert ständig das Lehrmaterial. Zu den Fachsprachkursen gehört eine kursbegleitende Audio-CD, durch die das Hörverständnis und die Aussprache gefördert und verbessert werden kann. Diese neuen und interessanten Formen des Lernens werden durch die Studierenden positiv bewertet und angenommen.
    Jedes Semester schließt mit einer ca. fünftägigen Präsenzphase ab. Hierin werden die Studieninhalte mit Übungen, Exkursionen und Praktika vertieft und anschließend durch eine Klausur geprüft. In vielen Bundesländern wird diese Präsenzphase als Bildungsurlaub anerkannt.
    Aus dem umfangreichen Gesamtangebot werden im Wintersemester 2003/2004 folgende Kurse angeboten:
    Weimar:
    - Vorbereitungsmodule: Baumechanik, Massivbau, Stahlbau, Vermessungskunde, Bodenmechanik, Grundbau
    - WW 47 "Hochwassermanagement II - Praxis des Hochwasserschutzes"
    - WW 58 "Wasserversorgungstechnik"
    - WW 59 "Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum"
    - WW 81 R "Reaktivierung Fachspanisch"
    Hannover:
    - SH 01 "Fachenglisch mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft und Ökologie"
    - WH 03 "Hydrologie"
    - WH 05 "Grundwasser"
    - WH 09 "Hochwasservorsorge in Gewässereinzugsgebieten"
    Die Studienberatung in Weimar gibt allen Interessierten detailliert Auskunft und berät bei der Zusammenstellung eines individuellen Studienplanes.
    Das Studienprogramm wird in Kooperationen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-DVWK) und dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. angeboten.
    Der studentische Kostenbeitrag beträgt in Weimar bzw. Hannover derzeitig 690,00 Euro pro Kurs mit 8 SWS, pro Kurs mit 4 SWS beträgt dieser 415,00 Euro. Der Kostenbeitrag pro Sprachkurs beträgt 530,00 Euro. Eine Immatrikulation ist notwendig. In Hannover wird zusätzlich ein Semesterbeitrag in Höhe von 144,65 Euro erhoben.
    Anmeldeschluss für das Wintersemester 2003/2004 ist der 15. September 2003. Weitere Informationen, Informationsbro-schüren, Auskünfte über eventuelle kurzfristige Änderungen sind unter folgender Adresse zu erhalten:
    Bauhaus-Universität Weimar
    AG WBBau, Coudraystraße 7, D-99421 Weimar
    Tel. (0 36 43) 58 46 27, Fax (0 36 43) 58 46 37
    info@bauing.uni-weimar.de
    http://www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau/
    Universität Hannover
    AG WBBau, Am Kleinen Felde 30, D-30167 Hannover
    Tel.: (05 11) 7 62 59 34, 7 62 59 36, 7 62 59 85
    Fax: (05 11) 7 62 59 35
    info@wbbau.uni-hannover.de
    http://www.wbbau.uni-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau/
    http://www.wbbau.uni-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).