idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2016 13:43

Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau Juli 2016

Christine Rutke Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

    Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane im Juli 2016

    Am 7. Juni hieß es „Leinen los“ für das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: Bei der Auftaktveranstaltung am Berliner Spreeufer hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka außerdem den Start des neuen Forschungsprogramms der Bundesregierung MARE:N angekündigt, mit dem Strategien zum Schutz der Meere entwickelt werden sollen. Zeitgleich wurde die Ausstellung „Das Meer beginnt hier“ im Dienstsitz der Ministerin eröffnet. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, inmitten der Stadt in die geheimnisvolle Welt der Meere und Ozeane einzutauchen.

    Die Faszination für das Meer wird auch in diesem Sommer wieder scharenweise Erholungssuchende an die deutsche Nord- und Ostseeküste locken. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 hat ein besonderes Highlight für die jungen Urlaubsgäste im Programm: Die Aktion „Mein mobiles Küstenlabor“ lädt Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ein, die vielfältigen Tier- und Pflanzenarten vor Ort zu erforschen. Ausgestattet mit einem Mini-Labor im Stoffbeutel können sie von Juli bis September den Lebensraum von Krebsen, Muscheln und Algen buchstäblich unter die Lupe nehmen. Die Stoffbeutel enthalten eine Forschungsanleitung, Kescher, Becherlupe und weitere Materialien. Sie werden unter anderem bei Veranstaltungen und Aktionen von Forschungsinstituten und weiteren Partnern des Wissenschaftsjahres 2016*17 kostenlos verteilt. Familien können sich ab Anfang Juli unter http://www.wissenschaftsjahr.de/kuestenlabor über die Standorte der teilnehmenden Partner an Nord- und Ostsee erkundigen. Auf der Website werden begleitend zur Aktion außerdem verständlich aufbereitete Informationen zur Artenvielfalt und verschiedene Materialien zum Download bereitgestellt – damit auch Kinder, die ihre Ferien nicht am Meer verbringen, mehr über den Lebensraum Küste erfahren können.

    Eine Übersicht aller Veranstaltungen im Juli gibt es unter http://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

    Wenn Wattwürmer Kunststoff fressen: Ausstellung in Hamburg

    Die Wegwerfgesellschaft hinterlässt sichtbare Spuren an den Küsten dieser Erde. Doch nicht nur das: Kunststoffe zerfallen im Meer in kleinste Partikel, die Meeresorganismen dann über die Nahrung in sich aufnehmen. Wie sich das auf die Organismen auswirkt, hat ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit zeigt die Ausstellung „Plastikmüll im Meer“, die vom 1. Juli bis zum 4. September im Hamburger Museum für Völkerkunde zu sehen ist.

    Die 15. Lange Nacht der Wissenschaften holt das Meer nach Halle

    Küstenstadt Halle an der Saale? Nicht ganz, aber das Meer ist auch in Sachsen-Anhalt weniger weit weg als gedacht: Was mit der Saale in die Elbe gelangt, landet früher oder später in der Nordsee. Grund genug, bei der 15. Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli das Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17 aufzugreifen. Die Route „Meere und Ozeane“ bietet Mitmachexperimente und Vorträge, ob zu den Folgen der Ozeanversauerung oder zu der Frage, wie aus Meerwasser Trinkwasser gewonnen werden kann.

    Meeresforschung erleben – die Wilhelmshavener Wissenschaft lädt ein

    Das niedersächsische Wilhelmshaven zählt zu den wichtigsten Wissenschaftsstandorten im Nordwesten Deutschlands. Am 24. Juli präsentieren sich neun Einrichtungen aus Forschung, Lehre und Umweltbildung erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit. Beim Erlebnis- und Informationstag „Meereswelten 2016“ stehen rund um den Südstrand zahlreiche Mitmach-Aktionen für Groß und Klein, Fachvorträge, Laborführungen und vieles mehr auf dem Programm.

    Auf http://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr zum Mitdiskutieren ein.

    Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:

    Baden-Württemberg:
    14.7.: Colloquium Fundamentale Sommersemester 2016: Müllkippe Meer, Karlsruhe
    21.7.: Colloquium Fundamentale Sommersemester 2016: Arktis: Frühwarnsystem des Klimawandels, Karlsruhe

    Bayern:
    12.7.: Faszination Wasser erleben, Zusammenhänge begreifen: „wasser on… s'cooltour“ kommt ins Klassenzimmer, Augsburg
    13.7.: Faszination Wasser erleben, Zusammenhänge begreifen: „wasser on… s'cooltour“ kommt ins Klassenzimmer, Neuburg an der Donau
    14.-15.7.: Faszination Wasser erleben, Zusammenhänge begreifen: „wasser on… s'cooltour“ kommt ins Klassenzimmer, Fürth
    19.-20.7.: Faszination Wasser erleben, Zusammenhänge begreifen: „wasser on… s'cooltour“ kommt ins Klassenzimmer, Arberg


    Berlin:
    6.7.: Unsere Meere, unser Klima, unsere Küsten, unsere Zukunft: Helmholtz Schleswig-Holstein goes Berlin, Berlin

    Bremen:
    2.7.: Ungetrübtes Naturparadies: Ist Galapagos ein kluges Modell für nachhaltige Entwicklung?, Bremen
    8.-9.7.: Schiffbruch in der Vormoderne, Bremerhaven
    11.-13.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Bremerhaven
    12.7.: Meet the Scientist in Bremerhaven
    14.-17.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Bremen
    16.-17.7.: Workshop: Ozeanwerkstatt - Ideen für die Meere, Bremen
    17.7.-15.1.17: Ogyanos – Ozeane, Bremerhaven

    Hamburg:
    1.7.-4.9.: Plastikmüll im Meer, Hamburg
    21.7.: Meereswettbewerb, Hamburg

    Mecklenburg-Vorpommern:
    14.7.: Warnemünder Abende: Wie kam die Meeresforschung nach Warnemünde, Vortrag von Dr. Wolfgang Matthäus, Rostock
    21.7.: Warnemünder Abende: Über die verborgenen Leistungen des Meeresbodens, Vortrag von Prof. Dr. U. Bathmann, Rostock
    28.7.: Warnemünder Abende: Schadstoffe in der Ostsee, Vortrag von Dr. Marion Abraham, Rostock

    Niedersachsen:
    2.-4.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Lingen
    6.-8.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Oldenburg
    7.7.: Plastik statt Plankton – Müll im Meer. Dialog an Deck an Bord des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft
    9.-10.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Elsfleth
    19.-21.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Emden
    22.-24.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Leer
    24.7.: „Meereswelten 2016“ – Wilhelmshavener Wissenschaft stellt sich der Öffentlichkeit vor, Wilhelmshaven
    26.-28.7.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Meppen

    Nordrhein-Westfalen:
    5.7.: Climate Change, the Ocean and Us, Bonn
    30.7.-1.8.: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Münster

    Sachsen-Anhalt:
    1.7.: 15. Lange Nacht der Wissenschaften Halle (Saale), Halle

    Schleswig-Holstein:
    1.6.-31.10.: Sonderausstellung „Wale im Wattenmeer“, Tönning
    1.7.: Meeresforschung für jedermann - Institutsführung im AWI, List (Sylt)
    4.-15.7.: Schülerpraktikum am AWI Helgoland, Helgoland
    5.7.: Klimaschwankungen der Vergangenheit - Dr. Christian Hass, Alfred-Wegener-Institut, List (Sylt)
    8.7.: Meeresforschung für jedermann - Institutsführung im AWI, List (Sylt)
    12.7.: WissenSchaffen-Vortrag: „Seegraswiesen - marine Biodiversitäts-Hotspots auf den zweiten Blick“, Kiel
    15.7.: Meeresforschung für jedermann - Institutsführung im AWI, List (Sylt)
    19.7.: Küstenschutz auf Sylt, List (Sylt)
    22.7.: Meeresforschung für jedermann - Institutsführung im AWI, List (Sylt)
    29.7.: Meeresforschung für jedermann - Institutsführung im AWI, List (Sylt)

    Kontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Hans-Georg Moek | Christine Rutke
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5
    13355 Berlin
    Telefon 030 / 30 88 11 -70 | Fax 030 / 81 87 77 -125
    presse@wissenschaftsjahr.de
    http://www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).