idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2016 16:33

Energieerzeugung und -verwendung in den kommenden Jahrzehnten

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Summer School an der EAH Jena

    Noch bis zum kommenden Samstag findet die erste internationale Summer School zum Thema „Energy and Development – Challenges and Opportunities“ in der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena statt. Zu dieser zweiwöchigen Veranstaltung sind Studierende und Dozenten aus den Partnerhochschulen des Studiengangs „Umwelttechnik und Entwicklung“ der EAH Jena aus Südafrika, Namibia und Jordanien angereist. Unterstützt wird die Summer School im Rahmen des Programms „Bachelor-Plus“ durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD).

    Wie sich die Energieerzeugung und -verwendung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird, ist eine Aufgabe, mit der sich Wirtschaft und Wissenschaft immer stärker konfrontiert sehen. Somit ist dies auch für Studentinnen und Studenten ein elementares Lernfeld, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Konzepte einer nachhaltigen Energietechnik und der Klimaschutz sind zentrale Themen des Studiengangs Umwelttechnik und Entwicklung.

    Im Rahmen der Summer School sind unter anderem der Klimawandel, die Umweltauswirkungen der Verwendung fossiler Brennstoffe, die Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung von strukturschwachen Regionen und die nachhaltige Energieversorgung durch Wind-, Wasser- und Solarkraft Teil der unterschiedlichen Workshops. Auch ökonomische Aspekte werden in den Seminaren „Quantitive vs. Qualitive Growth“ und „Ressources and Markets of Fossil Fuels“ behandelt.

    Für die vielfältigen englischsprachigen Veranstaltungen konnten Ass. Prof. Dr. Ammar AlKhalidi (German Jordanian University, Amman), Dr. Hubert Aulich (Sustainable Concepts GmbH, Erfurt), Prof. Dr. Wolfgang Eibner (EAH Jena), Luzian Friedrich (Brochier Consulting + Innovation), Chris Friebertshäuser (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Simphiwe Nqabisa (Cape Peninsula University of Technology), Prof. Dr. Matthias Schirmer (EAH Jena), Prof. Dr. Andreas Schleicher (EAH Jena) und Prof. Dr. Stefan Rönsch (EAH Jena) gewonnen werden.

    Zum Abschluss der Veranstaltung tragen die Teilnehmer aus Jordanien, Namibia, Südafrika und Deutschland in einer studentischen Klimakonferenz morgen Konzepte für die Energiepolitik und den Klimaschutz ihres Heimatlandes vor.
    Ergänzend zu den Vorträgen wird den Studierenden ein breites Rahmenprogramm geboten. Bei Betriebsbesichtigungen des Deutschen Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) in Leipzig und des Heizkraftwerkes Jena konnten sie theoretische Kenntnisse mit der Praxis verknüpfen. Am Freitagabend stehen eine Abschiedsparty und am Samstag ein Kulturprogramm auf der Agenda.

    Stefanie Reuter / sn


    Weitere Informationen:

    http://www.eah-jena.de


    Bilder

    Teilnehmer der internationalen  Summer School  der EAH Jena bei einer Veranstaltung
    Teilnehmer der internationalen Summer School der EAH Jena bei einer Veranstaltung
    Foto: Stefanie Reuter
    None

    Teilnehmer der internationalen  Summer School  vor der EAH Jena (in der Mitte: Prof. Dr. Andreas Schleicher, links, und Prof. Dr. Wolfgang Eibner, Dekan des FB Wirtschaftsingenieurwesen)
    Teilnehmer der internationalen Summer School vor der EAH Jena (in der Mitte: Prof. Dr. Andreas Sch ...
    Foto: Andreas Schleicher
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Teilnehmer der internationalen Summer School der EAH Jena bei einer Veranstaltung


    Zum Download

    x

    Teilnehmer der internationalen Summer School vor der EAH Jena (in der Mitte: Prof. Dr. Andreas Schleicher, links, und Prof. Dr. Wolfgang Eibner, Dekan des FB Wirtschaftsingenieurwesen)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).