idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2016 19:37

Die kriminalpolitische Onlinezeitschrift – KriPoZ geht am 01. Juli 2016 an den Start

Dr. Mechthild Hauff Hochschulkommunikation/ÖA/Presse
Deutsche Hochschule der Polizei

    Die kriminalpolitische Zeitschrift und das kriminalpolitische Portal KriPoZ sind online (http://www.kripoz.de).Das von der DFG geförderte Projekt unterstützt den nationalen und internationalen kriminalpolitischen Diskurs. Die Schriftleitung und Betreuung der Homepage sind im Fachgebiet Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Schiemann angesiedelt. Herausgeber der Zeitschrift sind Prof. Dr. Gunnar Duttge (Universität Göttingen), Prof. Dr. Bernd Heinrich (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Anja Schiemann (Deutsche Hochschule der Polizei).

    Ab dem 1. Juli 2016 ist die kriminalpolitische Onlinezeitschrift KriPoZ im Internet verfügbar. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ist aber weit mehr als eine Zeitschrift. Es handelt sich vielmehr um ein kriminalpolitisches Portal (http://www.kripoz.de), das Gesetzentwürfe und Stellungnahmen bereitstellt. Homepage und Zeitschrift sind kostenlos abrufbar. Auch ein kostenloser Newsletter wird angeboten.

    Die Schriftleitung und Betreuung der Homepage erfolgen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiets Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol).

    Neben dem Onlineportal erscheint im zweimonatigen Turnus die wissenschaftliche Online-Zeitschrift KriPoZ. Die Herausgeber Prof. Dr. Gunnar Duttge (Universität Göttingen), Prof. Dr. Bernd Heinrich (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Anja Schiemann (Deutsche Hochschule der Polizei, DHPol) verfolgen mit dieser Zeitschrift das Ziel, den kriminalpolitischen Diskurs anzuregen und den Austausch über kriminalpolitische Themen national und international zu beschleunigen. Durch eine Kommentarfunktion, die sowohl zu den aktuellen Gesetzentwürfen und Stellungnahmen als auch zu den wissenschaftlichen Beiträgen des KriPoZ-Heftes angeboten wird, wird dieser Austausch unterstützt.

    Heft 1 beschäftigt sich mit der Reform des Sexualstrafrechts und des Unterbringungsrechts, mit der bereits Gesetz gewordenen geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung und Re-formüberlegungen zur Führungsaufsicht. In der Auslandsrubrik sind die Privatisierungstendenzen des Strafvollzugs in Brasilien Thema. Darüber hinaus wird die Bundesverfassungsgerichtsentscheidung zur teilweisen Verfassungswidrigkeit des BKA-Gesetzes kommentiert


    Weitere Informationen:

    http://www.kripoz.de


    Bilder

    Sartseite des kriminalpolitischen Onlineportals KriPoZ
    Sartseite des kriminalpolitischen Onlineportals KriPoZ
    DHPol
    None

    Erste Ausgabe der kriminalpolitischen Zeitschrift KriPoZ
    Erste Ausgabe der kriminalpolitischen Zeitschrift KriPoZ
    DHPol
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sartseite des kriminalpolitischen Onlineportals KriPoZ


    Zum Download

    x

    Erste Ausgabe der kriminalpolitischen Zeitschrift KriPoZ


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).