idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2016 13:39

Elizabeth Price: Filmscreening und Vortrag an der KHM

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Die in London lebende Videokünstlerin und Musikerin Elizabeth Price spricht am Donnerstag, dem 7. Juli (ab 19 Uhr, Aula, an der KHM auf Englisch über ihre künstlerische Praxis und zeigt in diesem Rahmen zwei ihrer digitalen Videoarbeiten: „The Woolworths Choir of 1979" (18 Min., 2012), für die sie 2012 den renommierten Turner Prize erhielt, und die Zweikanal-HD-Videoinstallation „K" (7 Min., 2015).

    Donnerstag, 7. Juli 2016, 19 Uhr, Aula
    Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Filzengraben 2, 50676 Köln
    Eintritt frei

    Elizabeth Price (*1966 in Bradford) arbeitet in ihren digitalen und installativen Bewegtbildarbeiten mit der Wahrnehmung sozialer und historischer Kontexte. Durch das Collagieren und Samplen heterogener Archivmaterialen mit Sounds, Texten wie auch digitalen Bildern erzeugt sie ein intensives, atmosphärisch und psychisch aufgeladenes Narrativ. Unabhängig ob sich ihre Sujets einem modernistischen Haus und seiner Kunstsammlung samt Objekten nähern (AT THE HOUSE OF MR. X, 2007), dem Medium Buch der konzeptuellen British Systems Group in den 1970er-Jahren (THE TENT, 2012) oder einem Archiv von Glasnegativen mit Darstellungen der Sonne (SUNLIGHT, 2013) widmen: Die Künstlerin kombiniert sachbezogenes Wissen mit der Taktilität und Sinnlichkeit der von ihr beobachteten Oberflächen und arbeitet mit Aneignungen musikalischer Formen, Patterns, und Rhythmen. Sie reflektiert dabei die ästhetische Bildsprache der Kommunikations- und Werbebranche, ohne mit ihrer Arbeit in diesen Kontexten aufzugehen.

    Einzelausstellungen: Neuer Berliner Kunstverein (Berlin), Ashmolean Museum (Oxford), Turku Art Museum, der Kunsthalle Winterthur, der Julia Stoschek Collection (Düsseldorf), dem Musée d’art Contemporain (Montreal), der Tate Britain (London) sowie dem New Museum (New York) und The Baltic (Newcastle).
    Gruppenausstellungen und Screenings: space, New Media Gallery (Vancouver), Museum ON/OFF, Centre Pompidou (Paris), Secret Surface Immersive Frames, Universidad del Claustro de Sor Juana Mexico (Mexico City), IndieMovingImage Programme, Fundacao Gulbenkian (Lissabon), The Surface of the World, Museum of Contemporary Art and Design (Manila), The Narrators, Walker Art Gallery (Liverpool), Light Reading, Arnolfini (Bristol), Moscow International Experimental Film Festival, Cairo Tronica, ICA (London), Images Festival Toronto Selected sowie der Whitechapel Gallery (London).

    Price kuratierte auch die Ausstellung IN A DREAM YOU SAW A WAY TO SURVIVE AND YOU WERE FULL OF JOY an der Witworth Gallery (Manchester). In den letzten Jahren hat sie zahlreiche Kurse für Studierende und Postgraduierte am Goldsmiths College und dem Royal Collage of Art, London gegeben. Zur Zeit ist sie Dozentin an der Ruskin School of Art der Oxford University und Professorin für Film und Fotografie an der Kingston University.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation der Kunsthochschule für Medien mit der Universität zu Köln (Institut für Kunst und Kunsttheorie/ Labor für Kunst und Forschung) statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.khm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).