idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2016 14:18

Die Revolution der medizinischen Mikrobiologie durch die moderne Genomforschung

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    11. CeBiTec Symposium im ZiF der Universität Bielefeld

    Bis zum 6. Juli 2016 findet das 11. Symposium des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld mit dem Titel „Mikrobielle Genom- und Metagenomforschung bei Krankheit und Gesundheit des Menschen" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt. Zu dieser Konferenz werden bis zu 100 Fachteilnehmer erwartet, die über neue Genom-basierte Forschungsergebnisse bei mikrobiellen Infektionskrankheiten des Menschen diskutieren.

    Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bilden Analysen des menschlichen Mikrobioms, das die Summe aller mit dem menschlichen Körper vergesellschafteten Mikroben umfasst. Mehr und mehr zeigt sich heraus, dass das Mikrobiom einen großen Einfluss auf den menschlichen Gesundheitszustand nimmt.

    Die modernen Hochdurchsatzmethoden der Genomforschung haben die medizinische Mikrobiologie revolutioniert, indem sie die genetischen Grundlagen bakterieller Infektionskrankheiten des Menschen in den Mittelpunkt der Analysen stellten. "Das CeBiTec ist insbesondere mit Blick auf die Verfügbarkeit von hochmodernen Sequenzierautomaten in Verbindung mit einer exzellenten Bioinformatik bestens aufgestellt, sich auf diesem Forschungsgebiet zu positionieren" so Jörn Kalinowski, Organisator des 11. CeBiTec-Symposiums.

    Zwei hervorgehobene Vorträge, sogenannte "Distinguished Lectures", bilden die Hightlights des wissenschaftlichen Programms des 11. CeBiTec-Symposiums. Professor Dr. Jörg Hacker, Präsident der weltweit ältesten Wissenschaftsorganisation "Leopoldina" spricht über die Thematik "Antibiotics and Antibiotics Resistances: Scientific and Social Implications". Das Thema beleuchtet die weltweite Problematik, dass Antibiotika ihre heilende Wirkung durch Resistenzbildung mikrobieller Krankheitserreger verlieren. Falls nicht rechtzeitig mit international abgestimmten Maßnahmen gegengesteuert wird, droht der Rückfall in Vor-Antibiotika Zeiten, in denen einfachste Infektionen nicht behandelt werden konnten und damit zum Tod von Menschen führten. Die zweite "Distinguished Lecture" wird von Professor Dr. Peer Bork vom Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) mit Hauptsitz in Heidelberg gehalten und trägt den Titel "My Gut Microbes and Me: A Long-Term yet Fragile Relationship". Der Vortrag beschäftigt sich mit dem menschlichen Mikrobiom und beispielsweise dem Befund, dass mehr als 30 menschliche Krankheiten in Verbindung mit dem Mikrobiom gebracht werden können. Beide Vorträge sind öffentlich und in englischer Sprache.

    Integraler Bestandteil des 11. CeBiTec-Symposiums ist das Mini-Symposium "Bioinformatik für Metagenomanalysen", das am Mittwoch, 6. Juli, stattfindet. Das Mini-Symposium wird von der Geschäftsstelle des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI)" organisiert. Diese Geschäftsstelle ist an der Universität Bielefeld angesiedelt und koordiniert das bundesweite Netzwerk. "Die Bioinformatik stellt den Dreh- und Angelpunkt bei der Analyse des menschlichen Mikrobioms dar. Diese Forschung wird langfristig revolutionäre Erkenntnisse erbringen, die geeignet sind, einen grundlegend neuen Ansatz zur Bekämpfung zahlreicher menschlicher Krankheiten zu liefern" sagt Alfred Pühler, Koordinator des Netzwerks und Organisator des Mini-Symposiums.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jörn Kalinowski, Universität Bielefeld
    Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
    Telefon: 0521 106- 8756
    E-Mail: Joern@CeBiTec.uni-bielefeld.de

    Prof. Dr. Alfred Pühler, Universität Bielefeld
    Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
    Telefon: 0521 106- 8750
    E-Mail: Puehler@CeBiTec.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/index.php/events/conferences/459-2016-04-07-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).