idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2016 09:45

Zukunftsoffensive »Digital Business Innovation«

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO initiiert Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Unternehmen

    Am Donnerstag, 30. Juni 2016, hat das Fraunhofer IAO das Business Innovation Engineering Center (BIEC) ins Leben gerufen. Diese Initiative versteht sich als Plattform für Wirtschaft und Wissenschaft, um die Innovationsfähigkeit in Zeiten der Digitalisierung voranzutreiben. Unternehmen sind eingeladen, sich am Netzwerk zu beteiligen und die Initiative mitzugestalten.

    Die zunehmende Digitalisierung verändert die Innovationslandschaft nachhaltig. Immer schneller entstehen neue technologische Möglichkeiten für Produkte und Services. Wie können Unternehmen ihre individuellen Chancen und Bedrohungen durch die Digitalisierung frühzeitig erkennen? Wie sieht eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie, eine individuelle digitale Agenda aus?
    Die digitale Zukunft aktiv gestalten

    Um Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer digitalen Innovationsstrategie zu unterstützen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft am 30. Juni 2016 das »Business Innovation Engineering Center« (BIEC) ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk an der Schnittstelle von Digitalisierung und Innovationsmanagement aufzubauen. Unternehmen profitieren davon, da sie dadurch sehr frühzeitig nicht nur neue Technologien kennenlernen, sondern auch deren Potenziale einzuschätzen lernen – ob für die Entwicklung neuer Produkte, Geschäftsmodelle oder einfach zur Beschleunigung von Prozessen. Die Zusammenarbeit findet dabei offen und vernetzt statt, von den frühen Phasen der Innovationsgenerierung bis hin zur Entwicklung und Simulation digitaler Geschäftsmodelle sowie smarter Produkte und Services. »Wir möchten für und mit Unternehmen die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen und zukunftsorientierte Leistungen entwickeln«, so Prof. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer IAO.
    Vom Netzwerk bis zur individuellen Strategieentwicklung

    Unter dem Motto »Think – Do – Enable« initiiert und fördert das BIEC als Netzwerk nicht nur den Erfahrungsaustausch mit Fachexperten und Best-Practice-Beispielen. Vielmehr werden die Aktivitäten über eine gemeinsam erarbeitete F&E-Roadmap gesteuert. So werden praxisorientierte Lösungen entwickelt und den Unternehmen zugänglich gemacht. Damit die einzelnen Unternehmen im nächsten Schritt selbst entsprechende Maßnahmen umsetzen können, bietet das BIEC zahlreiche Leistungen an: von der Identifikation individueller Stärken und Schwächen in einem Digital-Assessment über die Entwicklung einer zukunftsfähigen Digitalisierungsstrategie bis hin zur individuellen Generierung von innovativen Ideen und deren Umsetzung in smarte Produkte, Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle im digitalen Kontext. Dazu stellen das Fraunhofer IAO sowie die weiteren Netzwerkpartner innovative Werkzeuge und Vorgehensweisen sowie eine moderne Laborlandschaft und ein kreativ-kollaboratives Arbeitsumfeld zur Verfügung.

    Das BIEC ist als gemeinsam finanziertes Verbundvorhaben konzipiert. Eine Mitgliedschaft im Partnernetzwerk erfolgt über einen jährlichen Beitrag. Die erste Phase ist zunächst auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt.

    Kontakt:
    Markus Korell
    Technologiemanagement
    Telefon: +49 711 970-2238
    E-Mail: markus.korell@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1739-zukunftso...
    http://www.innovation.iao.fraunhofer.de/biec


    Bilder

    Mitglieder des BIEC profitieren nicht nur vom Netzwerk, sondern können auch die Labor-Infrastruktur des Fraunhofer IAO nutzen. Hier: das Immersive Engineering Lab.
    Mitglieder des BIEC profitieren nicht nur vom Netzwerk, sondern können auch die Labor-Infrastruktur ...
    Quelle: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAO


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mitglieder des BIEC profitieren nicht nur vom Netzwerk, sondern können auch die Labor-Infrastruktur des Fraunhofer IAO nutzen. Hier: das Immersive Engineering Lab.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).