idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2016 10:17

Preisgünstige Druckmuster für die Diagnostik

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Laserausdruckmuster auf Cellulosepapier lassen sich als Untergrund für biochemische High-Tech-Funktionalisierungen verwenden

    Mit einem Standard-Laserausdrucker erstellte Druckmuster könnten als Plattform für kostengünstige organische Elektronik, Mikrofluidik oder Sensorik dienen. Wissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin haben jetzt ein Verfahren entwickelt, um gedruckte Mikromuster auf Papier selektiv zu beschichten und biologisch zu funktionalisieren. Solche funktionalisierten Muster bieten sich besonders für die Entwicklung preisgünstiger Technologien in der Analytik, Diagnostik und Sensorik an. Die Studie erscheint in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

    Um geeignet funktionalisierte Muster zu erzeugen, muss eine Beschichtung klar zwischen unbedruckter Papieroberfläche und gedrucktem Toner unterscheiden können. Durch ein biochemisches Selektionsverfahren identifizierten Steffi Große und Patrick Wilke aus der Arbeitsgruppe von Hans Börner an der Humboldt-Universität zu Berlin zwei verschiedene Peptide, die entweder an Cellulose oder am Toner anhaften. Mit diesen Peptiden beschichteten sie dann selektiv die unbedruckte Papierfläche beziehungsweise das gedruckte Tonermuster.

    Peptide sind aus unterschiedlichen Aminosäuren aufgebaut und weisen verschiedene funktionelle Gruppen auf. Dies nutzten die Forscher aus und realisierten eine weitere Funktionalisierung durch durch "Post-coating-Funktionalisierung" mit fluoreszenzmarkierten Peptiden. "Durch Fluoreszenzmikroskopie sowie ortsaufgelöster Massenspektrometrie konnte die selektive Beschichtung sowie die anschließende Funktionalisierung beliebiger Muster gezeigt werden", berichten die Wissenschaftler. Der zugrundeliegende Prozess ist unkompliziert und verwandelt durch einfache Inkubation den Ausdruck eines handelsüblichen Laserausdruckers auf Cellulosepapier in Mikrodruckmuster, die mit biologischen Molekülen funktionalisiert sind und großes Potenzial für Mikroanwendungen haben.

    Für die chemische Analytik und Diagnostik scheint diese Methodik äußerst vielversprechend, denn kostengünstige und praktische Einmal-Artikel für die Vorort-Diagnostik und -Sensorik sind derzeit stark gefragt. Cellulose ist ein verhältnismäßig günstiges Substrat und wird gerade als überaus vielseitiges Material wiederentdeckt.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 22/2016

    Autor: Hans G. Börner, Humboldt-Universität zu Berlin (Germany), http://www.boernerlab.de/

    Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201601603

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Selektive Beschichtung von Mikromustern auf Papier
    Selektive Beschichtung von Mikromustern auf Papier
    Quelle: (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Selektive Beschichtung von Mikromustern auf Papier


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).