idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 11:37

Rundgang 2016 an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Ausstellung, Filmprogramm, Performances, Konzerte, Führungen
    Eröffnung: Donnerstag, 21. Juli, 18 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln

    Begrüßung: Prof. Dr. Hans Ulrich Reck (Rektor) und Prof. Frank Döhmann
    (stellv. Rektor),
 anschließend Ausstellungsrundgang; ab 20 Uhr Filmprogramm in der Aula.

    Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 22. bis 24. Juli 14 bis 20 Uhr
    Filmprogramme, Performances, Konzerte, Veranstaltungen: bis ca. 22 Uhr
    Zentrale Information: Foyer Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln
    Studienberatung: Freitag bis Sonntag, 14–16.30 Uhr, Foyer Aula (Filzengraben 2)

    Beim Rundgang zum Ende des Sommersemesters öffnet die KHM wieder ihre Türen zu Ateliers, Laboren und Studios und präsentiert junge Kunst aller Gattungen und medialer Ausdrucksformen. Durch die Verbindung von Ausstellungen, Filmprogrammen, Performances, Konzerten und andere Veranstaltungen wird der Rundgang zu einem viertägigen Festival medialer Künste. Gezeigt werden Werke von Studierenden und AbsolventInnen, darunter Diplomausstellungen und Abschlussfilme, künstlerische Experimente und Seminarprojekte.

    Der Ausstellungsparcours erstreckt sich 2016 über den Campus der KHM hinaus außerdem auf zwei externe Ausstellungssatelliten: Erneut ist die KHM zu Gast im Matjö – Projektraum des BBK (Mathiasstr. 15) sowie erstmalig im Ausstellungsraum des Kunsthaus Rhenania (Rheinauhafen). Das Filmprogramm im Aulakino der KHM umfasst künstlerische Animationen, Spiel- und Dokumentarfilme, experimentelle Filme sowie Mischformen der verschiedenen Genres.

    Im Rahmen des Rundgangs werden außerdem die Diplome an die AbsolventInnen des Jahres 2015/2016 verliehen. Viele ihrer Abschlussprojekte sind im Ausstellungsparcours oder im Filmprogramm zu sehen. Eine Publikation im Taschenbuchformat bietet – neben ausführlichen Informationen zum Programm des Rundgangs – außerdem eine Dokumentation aller aktuellen Diplomprojekte.

    Im Rahmen des diesjährigen Rundgangs findet erstmalig eine zweitägige Konferenz mit Absolventinnen und Absolventen der KHM statt, die heute selbst an Hochschulen im In- und Ausland als Professorinnen und Professoren lehren. Zum Abschluss der Konferenz zum Thema „Medien in Studium, Forschung und künstlerischer Bildung“ werden die Inhalte und Fragestellungen in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Samstag, 23. Juli, 11 bis 13 Uhr, mit allen Interessierten und Gästen in der Aula der KHM diskutiert (siehe PDF anbei).

    Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), 1990 eröffnet, bietet ein anspruchsvolles Projektstudium an, das Praxen und Theorien der Fächergruppen exMedia, Kunst, Film und Fernsehen, Kunst- und Medien-wissenschaften in einem einzigen Diplomstudiengang mit dem Titel „Mediale Künste“ verbindet. Zwischen den Medien, um die Medien herum oder auch unabhängig von einer Festlegung auf ein bestimmtes Medium schafft die KHM ein besonderes experimentierfreudiges Klima für eigenständiges, künstlerisches Arbeiten.
    Im Zentrum des Diplomstudiums „Mediale Künste“ steht die individuelle Entwicklung von künstlerischen Projekten. Die Verbindung der künstlerischen Praxis mit kunst- und medientheoretischen Diskursen, mit filmwissenschaftlichen Analysen sowie ästhetischen und philosophischen Fragestellungen ist gleichfalls essentieller Bestandteil des Studiums, der Lehre und der Forschung.


    Weitere Informationen:

    http://www-khm.de


    Bilder

    Bildunterschriften: Milica Lopicic, “why artists don’t like art fairs?”, 2016, Inkjet Print, 132 x 185 cm (gerahmt)
    Bildunterschriften: Milica Lopicic, “why artists don’t like art fairs?”, 2016, Inkjet Print, 132 x 1 ...
    Quelle: KHM

    Eszter Jánka,  „Mishka“, Animation (2016, 5 Min.)
    Eszter Jánka, „Mishka“, Animation (2016, 5 Min.)
    Quelle: KHM


    Anhang
    attachment icon Konferenz zum Thema „Medien in Studium, Forschung und künstlerischer Bildung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bildunterschriften: Milica Lopicic, “why artists don’t like art fairs?”, 2016, Inkjet Print, 132 x 185 cm (gerahmt)


    Zum Download

    x

    Eszter Jánka, „Mishka“, Animation (2016, 5 Min.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).