idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 13:57

Presseeinladung: TH-Studierende taufen selbstgebauten venezianischen Sandolo s‘ciopon

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Ein Hauch von venezianischem Flair weht am Mittwoch, 13. Juli 2016, über den Aachener Weiher. Architekturstudierende der TH Köln lassen um 13.00 Uhr am Südufer ihren 2015 nach venezianischem Vorbild gebauten Sandolo zu Wasser – ein klassisches Arbeitsboot, das ursprünglich der Entenjagd diente. Das Boot, das bereits in den Lagunen von Venedig auf seine Seetauglichkeit erprobt worden ist, erhält dann bei einer feierlichen Zeremonie den Namen „cologne s’ciopon“.

    Die Idee zum Bau des etwa sechs Meter langen Bootes entstand während einer Erstsemester-Exkursion nach Venedig und dem Besuch beim Bootsbau-Spezialisten Gilberto Penzo. Die leitende Professorin Dr. Nadine Zinser-Junghanns entschied sich für ein Wasserfahrzeug als Thema, „weil es große Parallelen zwischen dem Bau von Gebäuden und Booten gibt: Tragwerk, Hülle und einen kompakten ‚Innenraum‘ für die Nutzer. Beide dienen material- und formoptimiert als Instrument für einen bestimmten Zweck.“

    Weit über 500 Arbeitsstunden investierten die Studierenden in den Bau des „cologne s’ciopon“, der in einer Kombination von digitalen Fertigungsmethoden und Handarbeit im Labor für experimentelles Bauen der Fakultät unter Leitung von Martin Waleczek entstand. Als Ausgangsmaterial für Spanten und Verstrebungen des Bootsgerippes diente eine 30 Jahre alte Mahagonitreppe, die sich in den Beständen der Hochschule fand. Mit seinem flachen Boden eignet sich das Boot hervorragend zur Fahrt auf Gewässern mit geringer Tiefe, wie dem Aachener Weiher.

    Vor der Bootstaufe präsentieren Studierende des zweiten Semesters im Fach Gestaltung ihre Entwürfe für die ‚cologne concept sculpture‘, eine begehbare Skulptur, die modular aufgebaut und digital gefertigt wird. Sie ermöglicht den Test von technischen und ästhetischen Innovationen in Konstruktion, Material und Gestaltung. Eine kleine Ausstellung der Projekte ist am Aachener Weiher zu sehen.

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.

    Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.th-koeln.de/hochschule/ruderboot-nach-venezianischem-vorbild_24120.p...


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
    Kontakt für die Medien


    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).