idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2016 16:45

Die "Warnemünder Abende" gehen in die nächste Runde: Programmübersicht 2016

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Alljährlich, seit nun fast 20 Jahren, nehmen die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) alle Ostsee-Interessierten mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt ihrer Forschung zum Meer vor unserer Haustür. An neun Sommerabenden zwischen Mitte Juli und Mitte September präsentieren sie aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit und freuen sich auf lebhafte Diskussionen mit den Besuchern. Die Vortragsreihe startet am 14. Juli 2016. Der Eintritt ist frei.

    Nach der Auftaktveranstaltung, die in einem historischen Rückblick beleuchtet, wie die Meeresforschung überhaupt nach Warnemünde kam, konzentrieren sich die Referenten der „Warnemünder Abende“ in diesem Jahr vor allem auf Verborgenes, für Laien in der Regel Unsichtbares, das aber für das Ökosystem Ostsee von großer Bedeutung ist. Dazu zählen beispielsweise Prozessen und Lebewesen am Meeresgrund, die Untersuchung neuer Schadstoffe, die Folgen von Mikroplastik in der maritimen Umwelt sowie die Wirkung der vermehrten Salzwassereinbrüche aus der Nordsee seit Dezember 2013. Den Abschluss macht eine fotografische Wanderung entlang der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns.

    Alle Termine, Themen und Referenten dieses Sommers finden Sie wie immer unter http://www.io-warnemuende.de/warnemuender-abende.html. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 18:30 Uhr im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark.

    Termine 2016:

    14.07.2016
    Wie kam die Meeresforschung nach Warnemünde?
    Dr. Wolfgang Matthäus, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    21.07.2016
    Der Meeresboden in unseren Küstenmeeren: Vielfältige Leistungen im Verborgenen
    Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    28.07.2016
    Vom innovativen Produkt zum dreckigen Übeltäter - Schadstoffe in der Ostsee
    Dr. Marion Abraham, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    04.08.2016
    Leben in der Ostsee: Kleinste Details sichtbar gemacht
    Dr. Angela Vogts, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    18.08.2016
    Was kriecht denn da? - Die unsichtbaren Bewohner des Meeresbodens
    PD Dr. Stefan Forster, Universität Rostock

    25.08.2016
    Frischer Sauerstoff für die Ostsee - zahlreiche Salzwassereinbrüche seit 2013
    Dr. Günther Nausch & Dr. Michael Naumann, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    01.09.2016
    Welche Rolle spielt Mikroplastik in der Warnow?
    PD Dr. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    08.09.2016
    Unsere Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
    Rolf Reinicke, Küstenbilder, Stralsund

    Kontakt:
    Dr. Sandra Kube | Tel.: 0381 5197-104 | sandra.kube@io-warnemuende.de Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 5197-102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Mrd. Euro. (www.leibniz-gemeinschaft.de)


    Bilder

    Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie aufregend das Ökosystem Ostsee aus Sicht der Forschung sein kann - das zeigt wieder mal die neue Auflage der "Warnemünder Abende".
    Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie aufregend das Ökosystem Ostsee aus S ...
    Quelle: IOW / R. Prien


    Anhang
    attachment icon Programm-Flyer Warnemünder Abende 2016

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ostsee - das ist viel mehr als nur ein schönes Urlaubsmeer. Wie aufregend das Ökosystem Ostsee aus Sicht der Forschung sein kann - das zeigt wieder mal die neue Auflage der "Warnemünder Abende".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).