idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2016 10:49

Neue Website „Chemie studieren“ online - Umfassende Informationen für Studieninteressenten

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Um Abiturienten und andere Interessierte bei der Entscheidung für ein Chemiestudium zu unterstützen, hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) jetzt eine neue Internetseite gelauncht: Auf http://www.chemie-studieren.de finden sich umfassende Informationen rund um das Chemiestudium in Deutschland. Die Internetseite löst die bisherige Broschüre mit dem Titel „Chemie studieren“ ab und stellt hilfreiche Fakten und Tipps in einem zeitgemäßen Format zur Verfügung.

    Chemikern und Chemikerinnen eröffnen sich spannende berufliche Möglichkeiten. Sie arbeiten am Puls der Zeit und versuchen durch ihre Forschung, Zukunftsfragen rund um Themen wie Energie, Mobilität, neue Materialien, Ernährung und Gesundheit zu beantworten. Allerdings stellt die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten und Fachrichtungen Studieninteressenten vor die erste Herausforderung.

    Die neue Internetseite „Chemie studieren“ gibt einen Überblick über die vielseitige Welt der Chemie. Ausführlich werden der Aufbau eines Chemiestudiums mit allen möglichen Abschlussarten dargestellt und die Unterschiede des Studiums an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erläutert. Unter der Rubrik „Hochschulen in der Nähe“ finden sich die Kontaktdaten, Studienberater und Webseiten aller Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, die Studiengänge rund um die Chemie anbieten.

    „Chemie studieren“ stellt zahlreiche Fachrichtungen innerhalb der Chemie vor, wobei die Schwerpunkte jeweils auf einer kurzen Darstellung des Fachgebiets, dem Ablauf eines Studiums in der Fachrichtung und auf den beruflichen Möglichkeiten nach dem Abschluss liegen. Darüber hinaus geben Chemiker und Chemikerinnen in Erfahrungsberichten aus erster Hand einen Einblick in Studium und Berufsleben.

    Weiterführende Information finden sich auch zu den Themen Auslandsstudium, Praktika, Zusatzqualifikationen, schulische und duale Ausbildung in der Chemie. Verweise auf weitere interessante und weiterführende Websites rund um die Chemie runden das Informationsangebot ab.

    Die GDCh ist mit über 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die naturwissenschaftliche, insbesondere die chemische Bildung mit hoher Priorität – und zwar auf allen Ebenen, vom frühen Kindesalter und dem naturwissenschaftlichen Unterricht an Schulen über die Ausbildung an Hochschulen bis zur Fortbildung von Erwachsenen. Seit 2005 vergibt die GDCh für den besten Abiturienten im Fach Chemie an deutschen Schulen den GDCh-Abiturientenpreis.


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie-studieren.de
    http://www.gdch.de


    Bilder

    Screenshot www.chemie-studieren.de
    Screenshot www.chemie-studieren.de
    Quelle: Bild: GDCh


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Chemie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Screenshot www.chemie-studieren.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).