idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2016 11:28

„Hier könnte Ihre Werbung stehen“ – 10 Jahre Regensburger Verbund für Werbeforschung

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Der Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW) kann inzwischen auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken. Anlässlich dieses Jubiläums findet am kommenden Dienstag, den 12. Juli 2016, um 18 Uhr ein Festakt auf dem Regensburger Campus statt. Zur Veranstaltung im Foyer der Universitätsbibliothek wird Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, alle Gäste begrüßen. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Guido Zustiege (Universität Tübingen) mit einer Präsentation zum Thema „Bye bye Baron Rocher. Werbeforschung in Zeiten der Werbung nach der Werbung“. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Werbung begegnet uns überall; sie begleitet unseren Alltag. Längst zeigt sich, dass Werbung die klassische Form der reinen Manipulation hinter sich gelassen hat und sogar als Teil der Kultur einer Gesellschaft zu verstehen ist. Heutzutage präsentieren Werbemacher mit ihren TV-Spots oder Hörfunkbeiträgen kleine Kunstwerke, die spannend und ästhetisch reizvoll gestaltet sind und – im Falle der TV-Beiträge – sogar in langen Nächten in Kinos gezeigt werden.

    Wie aber wirkt Werbung? Auf welche Methoden und Ansätze greift sie zurück? Und was ist beim Marketing überhaupt erlaubt? Diesen und weiteren Fragen gehen die Forscherinnen und Forscher im RVW seit zehn Jahren nach. Der Verbund wurde 2006 eingerichtet und ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und Vertretern der Medienwirtschaft. Mittlerweile sind u.a. zahlreiche Tagungen durchgeführt und Bücher publiziert worden. Inzwischen verfügt der RVW auch über eine eigene Online-Zeitschrift („Mitteilungen“, http://epub.uni-regensburg.de/rvw.html). Neben der interdisziplinären Forschung widmen sich Mitglieder des Verbunds auch der universitären Lehre im Bereich der Werbekommunikation.

    Ausgangspunkt der Zusammenarbeit war die Erschließung und Untersuchung des Historischen Werbefunkarchivs der Universität Regensburg (HWA) mit rund 100.000 Hörfunkspots, das mittlerweile in das Regensburger Archiv für Werbeforschung (RAW) integriert wurde. Das RAW ist online zugänglich (http://raw.uni-regensburg.de/) und umfasst neben den Hörfunkspots aus den Jahren 1948 bis 1987 eine umfängliche Werbeschallplattensammlung mit mittlerweile über 1000 Werbeschallplatten der 1950er bis 1980er Jahre, außerdem Fernsehwerbung und seit kurzem auch einen Bestand an prämierten Tonbildschauen.

    Das Programm zum Festakt im Internet unter
    http://www.werbeforschung.org/veranstaltungen/

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter
    PD Dr. Sandra Reimann
    Universität Regensburg
    Sprecherin des RVW
    Telefon: 0941 943-3484
    Sandra.Reimann@sprachlit.uni-regensburg.de


    Bilder

    Plakat zum Festakt „10 Jahre RVW“
    Plakat zum Festakt „10 Jahre RVW“
    Quelle: Bildnachweis: Werbung konsequent weiter gedacht (luckyfotostream) – CC BY-SA 2.0.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Plakat zum Festakt „10 Jahre RVW“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).