idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2003 15:45

Mathematische Modellierungswoche der Universität Kaiserslautern in Lambrecht

Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Bis einschließlich 27. Juni findet in der Pfalzakademie Lambrecht zum elften Mal die seit 1993 im Rahmen der Begabtenförderung jährlich durchgeführte Modellierungswoche statt, die vom Fachbereich Mathematik der Universität Kaiserslautern in Kooperation mit dem Zentrum für Mathematik e.V. (Bensheim) organisiert und veranstaltet wird. Die Finanzierung erfolgt zu gleichen Teilen durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend sowie das Zentrum für Mathematik.

    Es werden acht reale Probleme aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft vorgestellt, die zunächst gar nicht nach Mathematik klingen und für jeden verständlich sind. Beispiele sind die Optimale Steuerung eines Turmdrehkrans, die Konzeption einer neuen Systemspielvariante beim Lotto 6 aus 49 oder die Frage Was passiert, wenn man Hechte in einen Forellenteich setzt? Aufgabe der acht Teams, jeweils zusammengesetzt aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, ist es, im Laufe der Woche diese Problemsituationen in die Sprache der Mathematik zu übersetzen und anschließend mit den ihnen zur Verfügung stehenden mathematischen Werkzeugen und mit Hilfe von Computersimulationen Lösungen zu erarbeiten.

    Diese werden auf ihre praktische Verwendbarkeit überprüft und am Freitag zum Abschluss der Woche präsentiert. Dabei liegt das Augenmerk weniger auf den verwendeten mathematischen Methoden als auf der Erklärung der verwendeten Modelle und der Interpretation der Ergebnisse im Kontext des jeweiligen Problemumfelds.

    Ein Ausgleich für die sehr intensiven Arbeitsphasen während dieser Modellierungswoche - oft wird bis in die Nacht gearbeitet - wird durch die Freizeitangebote der Pfalzakademie sowie einen freien Nachmittag am Mittwoch geschaffen. Dieser wird durch Ausflüge in der Umgebung und ein abschließendes Grillfest gefüllt, was als Erholung von der anstrengenden Kopfarbeit sehr wichtig ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).