idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2016 11:37

10. Europäisches Holzwerkstoff-Symposium erstmals in Hamburg

Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Europäische Holzwerkstoff-Symposium, etablierter Treffpunkt für die internationale Holzwerkstoffbranche und Zulieferindustrie, findet vom 5. bis 7. Oktober 2016 erstmals in Hamburg statt. Die Veranstalter, das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI und der Europäische Holzwerkstoffverband EPF, haben diesen Ort anlässlich des 10. Jubiläums gewählt. Sie erwarten 300 Teilnehmende aus Industrie und Wissenschaft.

    In rund 20 Fachvorträgen stellen Referenten aus Industrie und Forschungsinstitutionen aktuelle Trends zu den Themengebieten »Eigenschaften und Anwendungen«, »Märkte«, »Bauen und Wohnen«, »Herstellung und Veredelung« und »Roh- und Zusatzstoffe« vor.

    Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der aktuellen Situation der Holzwerkstoffindustrie in Europa und der Sperrholz- und Furnierholz-Industrie weltweit über die Erschließung neuer Standorte für die Holzwerkstoff-Herstellung in Nordamerika und die Handelsströme des Holzes. Zum Thema Kleben referieren verschiedene Vortragende über Lignin-basierte Klebstoffe, Geopolymere als formaldehydfreie Klebstoffe, biobasierte Klebstoffe für Formteile sowie das Kleben von Hartholz. Industrie 4.0. ist auch für die Holzwerkstoffbranche ein Thema. Ein Referent aus der Möbelindustrie spricht darüber hinaus über die hochindustrialisierte Herstellung von Möbeln und die resultierenden Anforderungen an Materialien und Prozesse. Weiterhin stehen Vorträge zu möglichen Einflüssen auf die Oberflächenqualität von Faserplatten ebenso auf der Agenda wie zu 3D-Formteilen aus MDF, Plattenwerkstoffen aus Recyclingholz und zur Online-Qualitätskontrolle während des Herstellungsprozesses. Zwei Vorträge fokussieren VOC- und VVOC-Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen. Michael Pollmann, Staatssekretär der freien Hansestadt Hamburg, wird zur Eröffnung des Symposiums sprechen.

    Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Internationalität der Veranstaltung größtmöglich profitieren, werden alle Fachvorträge simultan in die drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch übersetzt.

    Die beiden Abendveranstaltungen, die wie in den Vorjahren vom Unternehmen Sasol Wax, dem Internationalen Verein für technische Holzfragen e.V. und weiteren Industrieunternehmen unterstützt werden, bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zum Netzwerken. In diesem Jahr findet der Abendempfang der in Hamburg ansässigen Firma Sasol Wax an einem für die Stadt typischen Ort statt.

    Eine technische Ausstellung begleitet das Symposium. Unternehmen, die Interesse daran haben, ihre neusten Entwicklungen zu präsentieren, können sich an die Veranstalter wenden.

    Am 9. Holzwerkstoff-Symposium 2014 in Hannover nahmen mehr als 260 Teilnehmer aus 28 Ländern teil. Rund die Hälfte der Teilnehmer kam aus Deutschland, 40 % aus anderen europäischen Ländern und 11 % aus Übersee, z. B. aus Nord- und Südamerika, Indien, Japan, Korea, Russland und China. Das Symposium richtet sich vor allem an Holzwerkstoff-Hersteller, die Zulieferindustrie sowie an Forschungseinrichtungen.

    Weitere Informationen, das Vortrags-Programm und die Möglichkeit zur Registrierung für die Konferenz bietet die Website des Symposiums unter www.european-wood-based-panel-symposium.org


    Weitere Informationen:

    http://www.european-wood-based-panel-symposium.org - Programm und Konferenzanmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).